idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2008 19:49

FH Lausitz übergab Bachelor-Zeugnisse in der Biotechnologie

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Nach siebensemestrigem Studium der Biotechnologie nahmen 23 junge Frauen und Männer am 14. März 2008 an der Fachhochschule Lausitz in Senftenberg ihre Bachelor-Zeugnisse entgegen und dürfen sich nun Bachelor of Science nennen.

    Zur feierlichen Zeugnisübergabe konnte der Studiendekan Biotechnologie, Prof. Dr. K.-Peter Stahmann, sowohl den Präsidenten der Hochschule, Prof. Dr. Günter H. Schulz, und den Dekan des Fachbereiches Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik (BCV), Prof. Dr. Ingolf Petrick, als auch zahlreiche Familienangehörige der Studierenden begrüßen. Für den musikalischen Rahmen sorgten die Studierenden der Musikpädagogik, Stefanie Rösler und Ilya Dikariev, mit ihrem Blockflöten- und Akkordeonspiel.

    Der Präsident verwies in seinem Grußwort darauf, dass in dem im November 2007 eröffneten neuen Laborgebäude Biotechnologie beste Bedingungen für Lehre und Forschung bestehen. Das neue Laborgebäude bedeute für die Hochschule Chance und Verpflichtung zugleich. "Gutachten bestätigen, dass es unsere Absolventen mit jeder Konkurrenz aufnehmen können", erklärte Professor Schulz. Dekan Professor Petrick dankte allen, die den Studierenden Unterstützung gegeben hatten, insbesondere den Eltern. An die Studierenden appellierte er, die Kunde von den hervorragenden Studienbedingungen an der FH Lausitz in Senftenberg in die Welt hinaus zu tragen.

    Gemeinsam mit der Mitarbeiterin für Lehre und Forschung Susanne Nieland überreichte Studiendekan Professor Stahmann die Bachelor-Zeugnisse. "Nach sieben Semestern sind Sie als Bachelor of Science berufsfähig, weil in der Lage, selbständig ein anspruchsvolles Problem zu bearbeiten", sagte er und verwies auf zwei große Freiheitsgrade des Studiums. Der Studiendekan brachte zum Ausdruck, dass die Studierenden sowohl durch das praktische Studiensemester als auch die Bachelor-Abschluss-Arbeit ihr individuelles Profil bekommen. In deren Rahmen sammelten die Studierenden wichtige Erfahrungen an renommierten nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen, zum Beispiel in Australien, Großbritannien, Kanada, Österreich, Spanien, Schweden und den USA, waren teilweise auch in Unternehmen tätig und bearbeiteten anspruchsvolle Themen. Möglich wurde die Breite aufgrund einer fundierten naturwissenschaftlichen Ausbildung, zum Beispiel in Biochemie, Molekularbiologie, Zellbiologie und Mikrobiologie.

    16 Bachelor-Absolventen dieses Jahrgangs nehmen zum Sommersemester 2008 an der Fachhochschule Lausitz das Masterstudium der Biotechnologie auf, um in drei Semestern den Abschluss Master of Science zu erlangen.

    Unter ihnen ist auch der mit einem Durchschnitt von 1,3 Jahrgangsbeste Sebastian Schulz (23) aus Schenkendöbern bei Guben, der in seinem praktischen Studiensemester an der University of New South Wales in Australien zum Thema "Peritonits bei Mäusen" - einer Erkrankung des Bauchraumes - forschte. In seiner am Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig verfassten Bachelor's Thesis befasste er sich mit nicht-kodierenden Ribonucleinsäuren bei Prostatakrebs.

    "Besonders gefallen hat mir im Rahmen des Bachelor-Studiums an der FH Lausitz die Arbeit in kleinen Gruppen, ebenso der enge Kontakt zu den Professoren", erklärte Sebastian Schulz. Es ist richtig toll, dass man die Möglichkeit hat und dass es auch seitens der Hochschule empfohlen wird, praktische Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Ich danke den Lehrenden und insbesondere auch meinen Eltern für die intensive Unterstützung während des Studiums und vor allem des Auslandsaufenthaltes."


    More information:

    http://www.fh-lausitz.de/biotechnologie.html Informationen zum Biotechnologie-Studium an der FH Lausitz


    Images

    Studiendekan Prof. Dr. K.-Peter Stahmann und Dipl.-Ing. (FH) Susanne Nieland überreichten die Bachelor-Zeugnisse - hier an die Absolventin Fränzi Voß (re.).
    Studiendekan Prof. Dr. K.-Peter Stahmann und Dipl.-Ing. (FH) Susanne Nieland überreichten die Bachel ...
    Foto: Witzmann/ FH Lausitz
    None

    Der Jahrgangsbeste Sebastian Schulz nimmt mit 15 weiteren Bachelor-Absolventen an der FH Lausitz das Masterstudium der Biotechnologie auf.
    Der Jahrgangsbeste Sebastian Schulz nimmt mit 15 weiteren Bachelor-Absolventen an der FH Lausitz das ...
    Foto. Witzmann/ FH Lausitz
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Studiendekan Prof. Dr. K.-Peter Stahmann und Dipl.-Ing. (FH) Susanne Nieland überreichten die Bachelor-Zeugnisse - hier an die Absolventin Fränzi Voß (re.).


    For download

    x

    Der Jahrgangsbeste Sebastian Schulz nimmt mit 15 weiteren Bachelor-Absolventen an der FH Lausitz das Masterstudium der Biotechnologie auf.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).