52. Deutsche Pflanzenschutztagung in München
Die Partnersuche des Waldmaikäfers ist spektakulär, wenn er nach warmen und trockenen Tagen umherschwärmt. Dabei orientiert sich der Käfer am Geruch der Wirtspflanzen, offenbar aber vor allem an einem Sexualduftstoff, der vom Weibchen abgegeben wird, wie eine Arbeitsgruppe der Technischen Universität Berlin nachwies und jetzt auf der 52. Deutschen Pflanzenschutztagung in München vortrug.
Schon allein die Tatsache, dass von den zehntausend gefangenen Maikäfern 99 % Männchen waren deutet darauf hin, dass das Schwärmen nichts mit der Nahrungssuche zu tun hat. Die Männchen suchen die Weibchen auf.
Der Sexuallockstoff lässt sich auch in Fallen einsetzen und erhöht die Fangquote erheblich.
Maikäfer haben in den letzten Jahren vor allen Dingen in Süddeutschland erheblich zugenommen und müssen teilweise sogar schon bekämpft werden. (BBA)
Siehe Seite 251, Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt (Tagungsband) Nr. 376
Vortrag Nr. 262 am 10. Oktober 2000, Sektion 17
http://idw.tu-clausthal.de/user/zeige_pm.html?pmid=25148
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).