idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2000 11:36

Neue Trends in der Verwaltungsinformatik

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Unter dem Motto "Verwaltungsinformatik in Theorie, Anwendung und Hochschulausbildung" führen die Verwaltungsinformatiker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vom 11. bis 13. Oktober 2000 die 3. Internationale Fachtagung "Verwaltungsinformatik 2000" im AOK Bildungszentrum in Halberstadt durch. Schirmherr der Tagung ist der Minister für Wirtschaft und Technologie Sachsen-Anhalt, Matthias Gabriel. Justizministerin Karin Schubert wird im Plenum zur Einführung moderner Informationstechnologien im Bereich der Justiz sprechen.

    Das Motto wurde gewählt, um deutlich zu machen, daß auf der Fachtagung der Brückenschlag von aktuellen Forschungsarbeiten bis zu innovativen Praxislösungen und Ausbildungskonzepten auf dem Gebiet der Verwaltungsinformatik erfolgen soll. Darüber hinaus ist die Veranstaltung Forum für den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaftlern, Vertretern öffentlicher Verwaltungen und der Wirtschaft.

    Das Themenspektrum reicht dabei von lokalen Anwendungen und Lösungen auf dem Gebiet der Verwaltungsinformatik bis zu regionalen und globalen Verwaltungsinformationssystemen, vom Einsatz neuartiger Verwaltungstechnologien, Visualisierungstechniken und Datenbanken bis zur künstlichen Intelligenz. Weitere Themen befassen sich mit der Verwaltungsmodernisierung, mit dem Aufbau und Management informationstechnischer Infrastrukturen, der Organisation von Bürgerdiensten, mit kooperierenden Verwaltungsprozessen, insbesondere Telekooperation und Electronic Government. Über 50 Referenten aus Mitteleuropa, aus Estland sowie aus Finnland werden zu den einzelnen Schwerpunkten sprechen.

    Die Verwaltungsprozesse befinden sich im Wandel. Nachdem in den zurückliegenden Jahren die Orientierung auf die Schaffung von rechnergestützten Insellösungen gerichtet war, eine fallweise Kooperation zwischen Verwaltungswissenschaft und Informatik erfolgte, gilt es heute, eine projektübergreifende Infrastruktur zu realisieren und zu unterstützen.

    Die Fachtagung Verwaltungsinformatik ist zugleich eine Aus- und Weiterbildungsveranstaltung. Während der Tagung findet ein Workshop "IT- gestützte Vorgangsbearbeitung im Umbruch" statt, der Teilnehmer aus den Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen zum Erfahrungsaustausch zusammenführt und über Entwicklungstrends in der informationstechnischen Bearbeitung von Verwaltungsabläufen informieren soll.

    Am Donnerstag, dem 12. Oktober 2000, 19.00 Uhr, findet eine Podiumsdiskussion mit den Staatssekretären Dr. Eichler (Kultusministerium) und Dr. Holtschneider (Innenministerium) zum Thema "Electronic Government, neue Informationstechnologien für die öffentlichen Verwaltungen" statt.

    Neben einer Fachausstellung wird auch ein Studierendenprogramm geboten.

    Unter http://www-wi.cs.uni-magdeburg.de/vi2000/ kann im Internet das vollständige Programm der Fachtagung "Verwaltungsinformatik 2000" eingesehen werden.


    More information:

    http://www-wi.cs.uni-magdeburg.de/vi2000/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).