"Hast du heute Islam?": Ein Blick auf die Praxis des Islamischen Religionsunterrichts in Berlin und Niedersachsen
Vortrag von Dr. Irka-Christin Mohr (Universität Erfurt)
Kommentar Prof. Dr. Wolfram Weiße (Universität Hamburg)
Seit mehreren Jahrzehnten wird in Deutschland über die Einführung eines islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen gestritten. Die Veranstaltung des Verbundprojektes "Muslime in Europa" beleuchtet Probleme und Modelle der Umsetzung des islamischen Religionsunterrichtes in verschiedenen Bundesländern und diskutiert die Frage, auf welche Weise dadurch ein Beitrag zur Integration muslimischer Schülerinnen und Schüler geleistet werden kann.
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einstein-Saal
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Zeit: Montag, 7. April 2008, 19.00 Uhr
Lange galt als Haupthinderungsgrund für die Einführung eines islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen das Fehlen eines einheitlichen muslimischen Ansprechpartners, mit dem die Inhalte eines solchen Religionsunterrichts abgestimmt werden können. Mittlerweile sind in vielen Bundesländern verschiedene pragmatische Lösungen gefunden worden, um den Bedürfnissen der wachsenden Zahl muslimischer Schülerinnen und Schüler wie ihrer Eltern gerecht zu werden.
Irka-Christin Mohr, Islamwissenschaftlerin an der Universität Erfurt, umreißt in ihrem Vortrag die Praxis des islamischen Religionsunterrichts. Wie sieht der von der Islamischen Föderation in Berlin (IFB) verantwortete Unterricht im Vergleich zu einem staatlichen Schulversuch an niedersächsischen Schulen aus? Auf welche Rahmenbedingungen antwortet die konkrete Ausgestaltung des Unterrichts? Welche Erziehungs- und Unterrichtsziele formulieren Lehrerinnen und Lehrer? Inwieweit leistet der islamische Religionsunterricht einen Beitrag zur Integration muslimischer Schülerinnen und Schüler?
Wolfram Weiße, Religionspädagoge an der Universität Hamburg, wird aus der Perspektive des Hamburger Modells eines nichtkonfessionellen "Religionsunterricht für alle" den Vortrag kommentieren.
Ansprechpartner
Zentrum Moderner Orient
Kirchweg 33
14129 Berlin
E-Mail: zmo@rz.hu-berlin.de
Tel: 030 - 803 07- 0
PD Dr. Dietrich Reetz
Sprecher VP "Muslime in Europa"
E-Mail: dreetz@rz.hu-berlin.de
Tel: 030 - 803 07- 116
Robert Pelzer
Koordination, Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: robert.pelzer@rz.hu-berlin.de
Tel: 030 - 803 07- 216
Die Veranstaltung unterstützt das Jahresthema 2007/2008 "Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa" der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
http://www.zmo.de/muslime_in_europa/veranstaltungen.html Einladung
http://www.zmo.de/muslime_in_europa Teilprojekte
http://www.zmo.de Zentrum Moderner Orient
http://jahresthema.bbaw.de/ Jahresthema 2007/2008 der BBAW
Criteria of this press release:
Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).