Untersuchungen zur Internet-Nutzung in Deutschland geben Antworten auf Fragen nach Alter, Geschlecht, Bildungsstand, Haushaltsgröße und Einkommen der Nutzerinnen und Nutzer. Bislang unberücksichtigt blieb dabei, ob die Befragten einen Migrationshintergrund haben und, wenn ja, ob er Einfluss auf die Internet-Nutzung in Art und Umfang hat.
Dazu ist im Web-Angebot des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. der Bereich "Digitale Integration" neu hinzugekommen: Aktuelle Informationen zur Internet-Nutzung von Migrantinnen und Migranten werden hier gesammelt und aufbereitet. Unter den Stichworten Bevölkerung, Lebensstile, Daten und Fakten sind erste Ergebnisse zu finden: www.kompetenzz.de/vk06/digitale_integration
Hintergrund der neuen Website ist die Expertise "Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland". Ziel der Expertise ist, Perspektiven für zukünftige Angebote aufzuzeigen, die das Interesse an der Internet-Nutzung von Migrantinnen und Migranten stärken. Erste Ergebnisse werden im Herbst 2008 mit Expertinnen und Experten, die den Fachbeirat bilden, auf einer Fachtagung diskutiert mit dem Ziel, Handlungsempfehlungen zu entwickeln, die im Frühjahr 2009 der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Das Projekt "Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland" wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Kontakt: Ute Kempf
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Digitale Integration | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
fon: +49 5 21-106 73 48 | fax: +49 5 21-106 71 54
kempf@kompetenzz.de | www.kompetenzz.de
Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. fördert mit bundesweiten Projekten die verstärkte Nutzung der Potentiale von Frauen zur Gestaltung der Informationsgesellschaft und Technik sowie die Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern.
Abdruck kostenfrei | Beleg erbeten
http://www.kompetenzz.de/digitale-integration
Criteria of this press release:
Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
transregional, national
Research projects, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).