idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/2008 08:43

"Klinische Forschung in vulnerablen Populationen", 3.-4. April 2008, Berlin

Katharina Mader Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit
Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH

    "Klinische Forschung in vulnerablen Populationen", 3.-4. April 2008, englischsprachige Konferenz der Europäischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin

    Die Forschung an vulnerablen Personen, beispielsweise bei Minderjährigen und Unmündigen, wird zu einem zunehmend drängenden Problem. Beispielsweise ist ein großer Teil der bei Kindern und Adoleszenten angewandten Arzneimittel für diese Patienten nicht zugelassen, in anderen Fällen steht die Entwicklung von wirksamen Medikamenten noch aus (z. B. Demenz-Erkrankungen).

    Zur Behebung dieses Misstandes sind in letzter Zeit auch auf politischer Ebene Maßnahmen ergriffen worden - etwa die EU-Verordnung 1901/2006 über Kinderarzneimittel. Die Umsetzung dieser Maßnahmen bereitet allerdings eine Reihe moralischer, rechtlicher und ökonomischer Probleme. Zum einen ist umstritten, in welchem Umfang und auf welcher moralischen und rechtlichen Grundlage risikoreiche Forschung an nicht oder möglicherweise nur eingeschränkt einwilligungsfähigen Probanden überhaupt zulässig ist. Zum anderen ist die Durchführung von klinischen Studien an kleineren Patientengruppen (Säuglingen, Kindern, Jugendlichen) in ökonomischer Hinsicht sehr aufwendig, so dass sich die Frage stellt, ob die etablierten Wege der Arzneimittelentwicklung überhaupt geeignet sind, den gesellschaftlichen Auftrag umzusetzen.

    Diese und weitere Fragen werden internationale Experten aus den Gebieten Pädiatrie, Psychiatrie, Pharmakologie, Ethik, Recht und Ökonomie auf der englischsprachigen Tagung am 3. und 4. April in Berlin diskutieren.

    Ort:
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
    Beginn: 3.4., 13.00 Uhr
    Ende: 4.4., 12.45 Uhr
    Eine Anmeldung ist erforderlich.

    Weitere Informationen:
    Europäische Akademie GmbH
    Wilhelmstraße 56
    53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
    Fon: +49 (0) 2641 973-300
    Fax: +49 (0) 2641 973-320
    E-Mail: europaeische.akademie@ea-aw.de

    Wissenschaftliche Koordination:
    - Professor Dr. med. Jörg Fegert
    Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
    der Universität Ulm
    - Professor Dr. med. Dr. h.c. Günter Stock
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin
    - Dr. med. Felix Thiele
    Europäische Akademie GmbH, Bad Neuenahr-Ahrweiler


    More information:

    http://www.ea-aw.de - detailliertes Programm
    http://www.bbaw.de - detailliertes Programm


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Politics, Psychology, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).