idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/2008 10:04

Private Vermittlungsdienstleister: Beauftragung Dritter mit der Vermittlung erhöht die Beschäftigungschancen von Hartz-IV-Empfängern kaum

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Die Beauftragung Dritter mit der Vermittlung erhöht die Arbeitsmarktchancen von Arbeitslosengeld-II-Empfängern kaum. Eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: Die Beschäftigungschancen von Hartz-IV-Empfängern, die Anfang 2005 einem privaten Vermittlungsdienstleister zugewiesen wurden, stiegen je nach Teilgruppe gar nicht oder nur in geringem Umfang. Sie sind, verglichen mit Hartz-IV-Empfängern, die bei der öffentlichen Arbeitsvermittlung geblieben sind, im Durchschnitt genauso häufig oder sogar häufiger arbeitslos gemeldet. Nur einzelne, eher schwer vermittelbare Gruppen haben in geringem Umfang von der Überweisung an private Vermittlungsdienstleister profitiert.

    Leicht erhöhte Beschäftigungschancen durch die Beauftragung Dritter mit der Vermittlung verzeichnet die IAB-Studie bei jungen ostdeutschen Männern unter 25 Jahren, ostdeutschen Geringqualifizierten, westdeutschen Frauen ab 50 Jahren, westdeutschen Männern mit Migrationshintergrund und bei langzeiterwerbslosen Frauen ab 30 Jahren in Ost und West.

    Nach diesen Ergebnissen würden eher schwer vermittelbare Personengruppen von der Überweisung an private Vermittlungsdienstleister profitieren. Das könne aber auch einfach daran liegen, dass sich Anfang 2005, direkt nach Einführung des Arbeitslosengelds II, die Vermittlungsaktivitäten der öffentlichen Träger auf vergleichsweise leicht vermittelbare Hartz-IV-Empfänger konzentrierten, geben die Arbeitsmarktforscher zu bedenken.

    Nach Einschätzung des IAB eignet sich die Einbindung privater Vermittlungsdienstleister durchaus zur Ergänzung des Angebots der öffentlichen Arbeitsvermittlung. Durch den Wettbewerb können Potenziale zur Steigerung der Vermittlungseffektivität ausgelotet werden. "Zudem kann die öffentliche Arbeitsvermittlung durch die zunehmende Erfahrung mit solchen Beauftragungen -- im Sinne einer lernenden Organisation -- Wege finden, Dritte wirkungsvoller als bisher einzubinden", schreiben die Autoren der Studie.

    Die in der IAB-Studie untersuchte "Beauftragung Dritter mit der Vermittlung" ist nicht identisch mit der Ausgabe von Vermittlungsgutscheinen an Arbeitslose, die sich mit dem Gutschein an einen privaten Arbeitsvermittler ihrer Wahl wenden können. Anders als bei den Vermittlungsgutscheinen werden bei der "Beauftragung Dritter" Arbeitslose für mehrere Monate einem mit der Vermittlung beauftragten Träger zugewiesen. Im Jahr 2005 betraf dies rund 157.000 Empfänger von Arbeitslosengeld II, im Jahr 2007 nur noch 50.000. Der Rückgang lässt sich auf drei Ursachen zurückführen: Im Jahr 2005 bot sich die Einschaltung Dritter nicht zuletzt als Möglichkeit an, um personelle Engpässe in der öffentlichen Arbeitsvermittlung auszugleichen. In den Jahren 2006 und 2007 wurden weitere Vermittler eingestellt. Die Einschaltung Dritter verlor damit an Bedeutung. Zudem ist die Beauftragung Dritter mit einem nicht unerheblichen Verwaltungsaufwand verbunden - von der Vergabe des Auftrags über die Auswahl der Arbeitslosen bis hin zur Nachbereitung in den Fällen, in denen keine Vermittlung stattfand. Vor allem aber blieben die Erfolge der Einschaltung Dritter hinter den Erwartungen zurück.

    Die IAB-Studie im Internet: http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb0508.pdf.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).