idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/14/1997 00:00

Verbundstudiengang BWL/Wirtschaftsrecht

Frank-Ruediger Buergel Ressort Hochschulkommunikation
Fachhochschule Bielefeld

    FH Bielefeld erweitert ihr Studienangebot fur Berufstatige: Einstieg in das Verbundstudium mit Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

    Das Studienangebot der Fachhochschule (FH) Bielefeld wird zum kommenden Wintersemester 1997/98 um den Verbundstudiengang Betriebswirtschaftslehre, Studienrichtung Wirtschaftsrecht, erweitert. Der Verbundstudiengang ist ein neuartiges Studienangebot nordrhein-westfalischer Fachhochschulen, der die Moglichkeit bietet, berufsbegleitend zu studieren. Das Verbundstudium wird vom Fachbereich Wirtschaft der FH Bielefeld gemeinsam mit den Fachhochschulen Iserlohn und Niederrhein durchgefuhrt. Betreut wird es vom Institut fur Verbundstudien des Landes Nordrhein-Westfalen.*) Die Studierenden werden an der Hochschule ihrer Wahl eingeschrieben.

    Verbundstudiengang bedeutet eine Kombination von Prasenz- und Selbststudienanteilen. Die theoretischen Lehrinhalte werden uberwiegend in Form von Studienbriefen vermittelt, die anwendungsbezogenen Lehrinhalte dagegen in Prasenzphasen im Rahmen von Seminaren, Praktika und Ubungen. Die Anwesenheit der Studierenden in der Hochschule wird in der Regel an jedem zweiten Sonnabend erforderlich sein; insgesamt umfasst der Prasenzanteil circa 30 Prozent. Der Studiengang richtet sich daher in erster Linie an Berufstatige, die Beruf und Studium vereinbaren mochten. Voraussetzung fur die Aufnahme des Studiums ist der Nachweis der Fachhochschulreife sowie ein dreimonatiges Grundpraktikum im kaufmannischen oder wirtschaftsrechtlichen Bereich bzw. eine entsprechende berufliche Tatigkeit.

    Gegenstand des neuen Verbundstudiums Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht, ist die interdisziplinare Vermittlung juristischer Kenntnisse und Fahigkeiten in Kombination mit betriebswirtschaftlichen Studieninhalten sowie erganzenden Qualifikationen. Die wirtschaftsrechtlichen Anteile orientieren sich an den Bedurfnissen der betrieblichen Praxis von Wirtschaftsunternehmen. Infolgedessen handelt es sich um anwendungsorientiertes Wirtschaftsrecht, d. h., die traditionellen Rechtsgebiete des Burgerlichen Rechts, des Handels- und Gesellschaftsrechts, des Arbeitsrechts etc. verbinden sich mit der Vertragsgestaltung zu einem Lehrangebot, das auf die Umsetzung der wirtschaftsrechtlichen Kenntnisse im Unternehmen abzielt. Im betriebswirtschaftlichen Bereich steht neben den betrieblichen Grundfunktionen das Fach Controlling auf dem Lehrplan.

    Durch die Auswahl von Schwerpunktfachern konnen die Studierenden sich im Personalmanagement, in der Absatzwirtschaft oder in der betrieblichen Steuerlehre spezialisieren. Zusatzlich werden den Studierenden Kenntnisse in Wirtschaftsenglisch und Informatik vermittelt. Bestandteil des Studiums sind auch die Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen sowie in Fuhrung und Kommunikation. Das Studium dauert insgesamt funf Jahre und schliesst mit dem Hochschulgrad Diplom-Betriebswirtin (FH)"/Diplom-Betriebswirt (FH)" und dem Zusatz Wirtschaftsrecht" ab.

    Die beruflichen Chancen der Absolventinnen und Absolventen dieses Studienganges liegen im Bereich von Wirtschaft und Verbanden. Im mittleren Management von Unternehmen werden Qualifikationen im Uberschneidungsbereich von Recht und Wirtschaft nachgefragt. Der Bedarf liegt bei der mittelstandischen Wirtschaft vorrangig in den Bereichen Personal, Vertrieb und Steuern.

    Die FH Bielefeld stellt das neue Studienangebot am Sonnabend, 23. August 1997, 10.00 Uhr, im Horsaal 13 der Universitat Bielefeld, Universitatsstrasse 1, vor. Das Programm an diesen beiden Tagen eroffnet neben der Prasentation der Lehr- und Lerninhalte auch die Moglichkeit zur Diskussion in kleinen Gruppen uber Motivation und Interessenlage der berufstatigen Studieninteressierten. Vertreterinnen und Vertreter des Fachbereichs Wirtschaft der FH Bielefeld und des nordrhein-westfalischen Instituts fur Verbundstudien stehen zur Erlauterung der Studieninhalte, der Berufsaussichten und der Zulassungsbedingungen zur Verfugung.

    Anmeldungen zu den Informationstagen sind zu richten an, weitere Informationen erteilt: Institut fur Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens (IV NRW), c/o Markische Fachhochschule, Haldener Strasse 182, 58095 Hagen, Telefon (02331) 987 - 4641.

    *) Das Institut fur Verbundstudien ist eine gemeinsame zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Hagen. Es hat die Aufgabe ubernommen, an den Fachhochschulen die Entwicklung von Verbundstudiengangen in der Form eines kombinierten Prasenz- und Selbststudiums (Verbundstudium) unter besonderer Berucksichtigung des Praxisbezugs zu initiieren, zu fordern und zu koordinieren. Seit der Grundung im Jahr 1994 sind neue Studiengange entstanden, darunter Technische Betriebswirtschaft (1994), Wirtschaftsinformatik (1996), und Fahrzeugtechnik (1996). In aller Regel werden diese Studiengange durch zwei oder drei Fachhochschulen der Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam durchgefuhrt.


    Images

    Criteria of this press release:
    No fields were selected
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).