idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/2008 15:15

Erfolg für "Technik für Kinder. Faszination Fliegen"

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Luftfahrtstandort Hamburg baut Veranstaltungsprogramm aus

    Hamburg, 26. März 2008 - Der Luftfahrtstandort Hamburg fördert seinen Nachwuchs.
    Künftig wird es das ganze Jahr über Angebote rund um die Veranstaltungsreihe "Technik für Kinder. Faszination Fliegen" geben - erweitert um die Altersgruppe der 12- bis 16-Jährigen. Die diesjährige Vorlesungsreihe für 8 bis 12 jährige Kinder geht heute mit dem Praxistag "Technik zum Anfassen" zu Ende.

    Der Abschluss der Vorlesungsreihe ist gleichzeitig ein Startsignal: Am Luftfahrtstandort Hamburg wird es das ganze Jahr über Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler geben. Die Mädchen und Jungen lernen verschiedene Unternehmen kennen und experimentieren in Laboren an Hochschulen. Los geht es bereits in den ersten beiden Wochen der Hamburger Sommerferien mit Workshops für 12- bis 16- Jährige. Die Schülerinnen und Schüler können bei Unternehmen wie zum Beispiel Lufthansa Technik, dem Hamburg Airport oder an den Hochschulen unterschiedliche Arbeitsbereiche kennenlernen. Mit diesem neuen Angebot reagieren die Initiative Luftfahrtstandort Hamburg und die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) mit ihren Partnern auf die große Nachfrage. Schließlich werden junge Nachwuchskräfte in fast allen Bereichen der Luftfahrtindustrie international händeringend gesucht.
    In den vergangenen sieben Wochen haben mehr als 1400 Mini-Studenten die Vorlesungsreihe besucht. Beim heutigen Praxistag "Technik zum Anfassen" können die 8 bis 12 Jährigen bei Airbus, Hamburg Airport und Lufthansa Technik und den Laboren der HAW Hamburg, der DLR_School_Lab und in der Luftfahrtwerkstatt das anwenden, was sie in den vergangenen Vorlesungen gelernt haben.

    Gunther Bonz, Staatsrat der Wirtschaftsbehörde: "Der Erfolg von "Technik für Kinder. Faszination Fliegen" bestärkt uns erneut darin, Kinder und Jugendliche frühzeitig an das Thema Luftfahrt und Technik heranzuführen. Sie sind schließlich eine wichtige Zielgruppe, wenn es um die Sicherung von Nachwuchskräften für die Luftfahrtindustrie in Hamburg geht. Die 12 bis 16 jährigen Schüler in ihrer Berufsfindungsphase sind besonders bedeutend. Sie werden durch den Ausbau der Veranstaltungsreihe miteingebunden. Die Vorlesungsreihe der Initiative Luftfahrtstandort Hamburg und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften sowie deren Partnern wird auch im Jahr 2009 fortgesetzt."

    Monika Bessenrodt-Weberpals, Vizepräsidentin der HAW Hamburg: "Die große Begeisterung der 8 bis 12 jährigen Mädchen und Jungen in der Veranstaltungsreihe "Technik für Kinder. Faszination Fliegen" spornt uns weiter an. Die HAW Hamburg wird ihre Angebote für Schülerinnen und Schüler noch weiter ausbauen. Dazu planen wir zusammen mit unseren Partnern ganzjährige Angebote für Kinder und Jugendliche, unterstützt durch den attraktiven Auftritt im Internet unter http://www.technik-fuer-kinder.de."

    Druckfähiges Fotomaterial steht auf der Website http://www.technik-fuer-kinder.de zur Verfügung.

    "Technik für Kinder. Faszination Fliegen" hat die Qualifizierungsoffensive Luft- und Raumfahrtindustrie im Rahmen der Initiative Luftfahrtstandort Hamburg gemeinsam mit der HAW Hamburg entwickelt. Unterstützt wird die Veranstaltung von Airbus, Lufthansa Technik, Hamburg Airport, NORDMETALL, AGV Nord und der Behörde für Wirtschaft und Arbeit in Hamburg.

    Über die Initiative Luftfahrtstandort Hamburg
    Unter dem Namen Luftfahrtstandort Hamburg haben die Unternehmen der Hamburger Luftfahrtindustrie sowie Verbände, Institutionen, Behörden und Hochschulen eine gemeinsame Initiative gegründet. Airbus Deutschland, Lufthansa Technik, der Flughafen Hamburg, DGLR, VDI, Hanse Aerospace e.V., Hecas e.V., für die Bundesagentur für Arbeit die Agentur für Arbeit Hamburg, die IG Metall Bezirk Küste, die Handelskammer Hamburg, NORDMETALL und die Freie und Hansestadt Hamburg bündeln darin ihre Aktivitäten zur Förderung des Luftfahrtstandortes Hamburg. Gemeinsames Ziel ist es, Hamburg national und international als einen der weltweit führenden Standorte der zivilen Luftfahrtindustrie mit entsprechenden Perspektiven für Unternehmen und Arbeitskräfte zu repräsentieren. Die Hansestadt hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Kompetenzzentrum entwickelt, in dem alle Facetten rund um das System Flugzeug vorhanden und mehr als 36.000 Beschäftigte tätig sind. Diese Position soll nachhaltig gestärkt werden. Der Luftfahrtstandort Hamburg ist Mitglied von kompetenznetze.de, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

    Kontakt:
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
    Presse und Kommunikation
    Dr. Katharina Jeorgakopulos
    Berliner Tor 5
    D-20099 Hamburg
    Tel.: +49 (0) 40 428 75 -91 32
    Fax: +49 (0) 40 428 75 -90 19
    Mail: presse@haw-hamburg.de

    Initiative Luftfahrtstandort Hamburg
    PR Redakteurin
    Heike Blume
    Habichtstraße 41
    D-22305 Hamburg
    Tel.: +49 (0)40 22 70 19-46
    Fax: +49 (0)40 22 70 19-29
    Mail: presse@luftfahrtstandort-hamburg.de


    More information:

    http://www.technik-fuer-kinder.de
    http://www.haw-hamburg.de
    http://www.luftfahrtstandort-hamburg.de


    Images



    Source: Foto: Markus Scholz



    Source: Foto: Markus Scholz


    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mechanical engineering, Social studies, Teaching / education, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     


    For download

    x


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).