Bad Neuenahr-Ahrweiler, 27. März 2008. - Das Buch "Die Verantwortung des Politikers" von Helmut Schmidt, Peter Janich und Carl Friedrich Gethmann geht auf die Vergabe des Ehrendoktortitels in Philosophie an Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt an der Universität Marburg im vergangenen Jahr zurück.
Die Einführung in das Thema von Professor Dr. Dr. h.c. Carl Friedrich Gethmann, Direktor der Europäischen Akademie GmbH, Professor für Philosophie an der Universität Duisburg-Essen und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, diskutiert die Rolle der Vernunft in der Politik. Die philosophisch einschlägige Botschaft, die den Schriften von Helmut Schmidt und auch seinem konkludenten politischen Handeln zu entnehmen ist, liegt nach Gethmann in der Forderung, das politische Handeln dem Postulat der praktischen Vernunft zu unterstellen. Die Vorstellung, das politische Handeln könne vernünftig sein, d.h. sich an diskursiv ausweisbaren und somit verallgemeinerbaren Standards orientieren, gilt jedoch den meisten Politikern wie auch vielen Vertretern der Wissenschaft von der Politik als Ausweis von Naivität und Realitätsfremdheit. Helmut Schmidt tritt demgegenüber für einen "kategorischen Imperativ für politisches und technologisches Handeln unter Bedingungen einer immer komplexeren Weltgesellschaft auf immer engerem Raum" ein. Im Interesse einer friedlichen Weltgesellschaft ist demgemäß für einen normativen Universalismus zu plädieren, wie er z.B. in den universellen Menschenrechten und (gemäß Helmut Schmidt:) -pflichten seinen Ausdruck findet.
Gefolgt wird Gethmanns Einführung von einem Beitrag Helmut Schmidts, in dem dieser an sechs Beispielen aus seinem politischen Leben aufzeigt, dass aufgrund vernünftiger Abwägung immer das persönliche Gewissen des Politikers den Ausschlag für Entscheidungen gibt, auch wenn nicht immer nach ausführlichen Entscheidungsprozessen, sondern auch wenn unter Zeitdruck gehandelt wird. Schmidt legt dar, dass religiöse Überzeugungen für den Politiker bei seinen Entscheidungen keine Hilfe darstellen und ihm die Verantwortung nicht abnehmen können.
Publikation:
Helmut Schmidt, Peter Janich, Carl Friedrich Gethmann: Die Verantwortung des Politikers. Fink Verlag 2008, ISBN 978-3-7705-4592-6
Die Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler gGmbH wurde 1996 vom Land Rheinland-Pfalz und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) gegründet. Direktor der Gesellschaft ist der Philosophieprofessor
Dr. Dr. h.c. Carl Friedrich Gethmann. Wissenschaftlich-interdisziplinäre Arbeitsgruppen widmen sich der Erforschung und Beurteilung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen für das individuelle und soziale Leben des Menschen und seine natürliche Umwelt. In wissenschaftlicher Unabhängigkeit führt die Akademie einen Dialog mit Wirtschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft. Damit will sie zu einem rationalen Umgang der Gesellschaft mit Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen beitragen.
http://www.ea-aw.de -- Informationen zur Europäischen Akademie GmbH
Criteria of this press release:
History / archaeology, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).