Das Studium der Technischen Physik an der HAWK in Göttingen, einem der bedeutendsten Standorte für Wissenschaft und Messtechnik in Deutschland, schafft jungen Menschen eine hervorragende Startposition für den Arbeitsmarkt.
Neue Laser entwickeln, Messverfahren verbessern oder Materialeigenschaften optimieren - die Technische Physik beschäftigt sich heute mit den Lösungen unseres Alltags von Morgen. Laser, Plasma, Optik und Elektronik sind die Werkzeuge, mit denen wir unseren Alltag leichter, bequemer und besser machen können. An der HAWK Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen werden Studenten praxisnah ausgebildet und lassen die Ideen für die Zukunft Wirklichkeit werden. Hier bieten sich ihnen optimale Bedingungen zur Vorbereitung auf die Aufgaben in der Industrie.
Das Studium schließt mit einem Bachelor in Physikalische Technologien ab. Direkt im Anschluss an den Bachelor ermöglicht die HAWK, das erworbene Wissen im Masterstudiengang Optical Engineering/Photonics zu erweitern und zu vertiefen. Auch die Chance auf eine anschließende Promotion ist gegeben.
Zauberwort "Angewandte Wissenschaft"
Mit modernsten Maschinen ausgestattete Labore ermöglichen an der HAWK direkt die praktische Umsetzung des in der Theorie Erlernten. Laserinterferometer, optische Analysestationen, Raster-Sondenmikroskope oder Vakuum- und Dünnschichttechnologie lassen das Forscherherz höher schlagen und erfüllen alle aktuell geforderten Standards der Industrie.
Am Standort Göttingen wird eine enge Zusammenarbeit mit weltweit operierenden Unternehmen wie Mahr, Zeiss, Coherent oder LINOS gelebt, die den Studenten spannende Industrieerfahrung sichert. Das "Studium im Praxisverbund" ermöglicht zudem eine Ausbildung in einem der kooperierenden Betriebe parallel zum Fachhochschulstudium. Diese Nähe zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bereitet die Studenten auf spätere Tätigkeiten im Entwicklungsbereich, der Fertigung, der Qualitätssicherung oder im technischen Vertrieb optimal vor.
Ingenieure auch zukünftig händeringend gesucht
Der in den Ingenieurberufen vorherrschende gravierende Nachwuchsmangel wird sich auch in absehbarer Zukunft nicht ändern. Nach Rainer Ziegenbein, Leiter der Mahr-Entwicklungsabteilung, "gibt es ohne gutes Ingenieurwissen keine konkurrenzfähigen Produkte und Innovation, und ohne Innovation kein wirtschaftliches Wachstum in einem Industriestaat wie Deutschland". Somit bildet ein Abschluss in Technischer Physik die besten Voraussetzungen für eine gesicherte Karriere. Am Ende entscheidet die eigene Motivation über das weitere Fortkommen, ob in Richtung Übernahme von Projektverantwortung (Projektleitung), als Personalverantwortlicher oder als abteilungsübergreifender Produktspezialist.
Kontakt:
HAWK - Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Fakultät Naturwissenschaften und Technik
Von-Ossietzky-Str. 99
D-37085 Göttingen
Tel. +49 (0)551 3705-100
Fax +49 (0)551 3705-101
URL: http://www.hawk-hhg.de/hawk/fk_naturwissenschaften/default.php
http://www.photonicnet.de/Aktuelles/pressemitteilungen/2008/resolveUid/f6824a805... - Flyer zum Studiengang
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy, Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).