Auf der internationalen Tagung "Großräumige Wirkungen des GVO-Anbaus" vom 2. bis 4. April 2008 an der Universität Bremen werden moderne Methoden vorgestellt, wie die Wirkung von gentechnisch veränderten Pflanzen auf die Umwelt nachprüfbar sind. Die Europäische Union erlaubt seit 2004 den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen. Voraussetzung sind Studien, wie die Pflanzen auf Gesundheit und Umwelt wirken. Solche Studien sind jedoch in ihrer Aussage begrenzt. Gerade für große Regionen und lange Zeiträume fehlen oft geeignete Methoden. Hierzu wird die Tagung mit internationaler Beteiligung Möglichkeiten und Grenzen auf dem gegenwärtigen Stand der Wissenschaft erörtern. Kontakt: Richard Verhoeven, Tel. 0421 592238, verhoeven@uni-bremen.de oder Hauke Reuter, Tel. 0421 218-63473, hauke.reuter@uni-bremen.de.
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Economics / business administration, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).