idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2008 14:22

Neue Studie soll Sprechstörungen nach Mundhöhlen-Krebs minimieren

Bernhard Knappe Vorstand
Wilhelm Sander-Stiftung

    MKG-Chirurgie / Phoniatrie / Mustererkennung

    Patienten mit Krebserkrankungen der Mundhöhle leiden am Ende der Therapie oft unter starken Sprachschwierigkeiten. Eine fachübergreifende Forschergruppe unter Leitung der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen (Direktor: Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Neukam) will jetzt erstmals mit Hilfe eines automatischen Spracherkennungssystems die Auswirkungen von Tumorerkrankungen des Mundes und deren Therapie auf die Sprachfähigkeit untersuchen. Ziel der Forschungsarbeit ist es, ein möglichst schonendes und funktionserhaltendes Therapieverfahren für Patienten mit Mundhöhlenkrebs zu entwickeln.

    Bösartige Tumoren der Mundhöhle gehören zu den zehn häufigsten malignen Erkrankungen des Menschen. Das bösartige Gewebe wird in der Regel chirurgisch entfernt. Dabei können anatomische Strukturen, die für das Sprechen wichtig sind, verändert werden. "Oft müssen die Chirurgen Teile der Zunge oder des Kieferknochens entfernen, wodurch die Lautbildung in der Mundhöhle stark verändert wird", erläutert Projektleiter Dr. Florian Stelzle aus der der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik. "Wenn Patienten dann nicht mehr richtig sprechen und verstanden werden können, ist das neben der eigentlichen Krebserkrankung eine schwere Einschränkung ihrer Lebensqualität."

    Mit Hilfe plastisch-rekonstruktiver Maßnahmen kann fehlendes Gewebe zwar wieder aufgebaut werden, allerdings stehen dafür ganz unterschiedliche Operationsmethoden zur Verfügung. "Welche OP-Methode im Einzelfall die beste ist, um die Sprachfähigkeit zu erhalten, soll im Rahmen unserer Forschungsarbeit geklärt werden", so Dr. Stelzle.

    Auch die Auswirkungen ergänzender Therapiemaßnahmen auf die Verständlichkeit der Sprache, insbesondere Strahlenbehandlung und Sprechtraining im Anschluss an eine Operation, wurden bisher nicht systematisch ausgewertet. "Für diese Patientengruppe gibt es weltweit keine Therapieempfehlung, die auf objektiven wissenschaftlichen Daten beruht", sagt Dr. Stelzle.

    Neues Spracherkennungssystem erkennt Störungsmuster:

    Durch die Weiterentwicklung eines Spracherkennungssystems in Zusammenarbeit mit der Phoniatrischen und Pädaudiologischen Abteilung des Uni-Klinikums (Leiter: Prof. Dr. Dr. Ulrich Eysholdt) und dem Lehrstuhl für Mustererkennung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Joachim Hornegger) können die Forscher jetzt die Sprachverständlichkeit anhand der Worterkennungsrate messen und durch ein Computerprogramm analysieren. Zurzeit arbeitet die Gruppe zusätzlich an der Identifizierung der einzelnen gestörten Sprachlaute. "Wir hoffen durch die Analyse der Untereinheiten menschlicher Sprache die Störungsmuster beim Sprechen noch genauer zu erkennen", erklärt Dr. Stelzle. Nach Auswertung der Daten sollen dann Rückschlüsse auf möglichst schonende und funktionserhaltende Therapieverfahren gezogen werden, um die Sprachfähigkeit auch bei schweren Krebserkrankungen optimal erhalten zu können.

    Weitere Informationen:
    Dr. Florian Stelzle, Mund-,Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik, Universität Erlangen-Nürnberg
    Tel. 09131-85-34201 / E-Mail: florian.stelzle@uk-erlangen.de

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 70.000 €.
    Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 160 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Weitere Informationen: www.wilhelm-sander-stiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).