Datenfluten beherrschen
Potsdamer Wissenschaftler an DFG-Projekt beteiligt
Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beschloss, Anfang des kommenden Jahres 21 neue Schwerpunktprogramme einzurichten. Diese Programme wurden aus 54 Antraegen ausgewaehlt und werden mit einem Gesamtvolumen von etwa 104 Millionen Mark gefoerdert. Ziel der Schwerpunktprogramme ist es, Wissenschaftler aus verschiedenen Forschungseinrichtungen und Forschungsgebieten zusammenzubringen.
Zu den neuen gefoerderten Schwerpunktprogrammen gehoert das Projekt "Mathematische Methoden der Zeitreihenanalyse und digitalen Bildverarbeitung". Prof. Dr. Peter Maaß, ehemals Universitaet Potsdam, jetzt Universitaet Bremen, koordiniert es. Von der Universitaet Potsdam sind Prof. Dr. Juergen Kurths und vor allem Nachwuchswissenschaftler insbesondere aus dem Zentrum fuer Nichtlineare Dynamik daran beteiligt.
Die Gebiete der Zeitreihenanalyse und Bildverarbeitung haben sich in den letzten Jahren in solchen Wissenschaftsdisziplinen wie Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Wirtschaftswissenschaften, Informatik oder Geowissenschaften zu eigenstaendigen, anerkannten und international expandierenden Forschungsrichtungen entwickelt. Der neue DFG-Schwerpunktbereich soll nun dazu beitragen, dass zwischen diesen Disziplinen die notwendige wissenschaftliche Kooperation stattfindet. Es geht insbesondere um die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern auf den Gebieten der Zeitreihenanalyse und der Bildverarbeitung, zwischen theoretisch orientierten Wissenschaftlern und praxisnahen Methodikern sowie zwischen Wissenschaftlern mit unterschiedlichen methodischen Denkweisen wie Statistikern, Numerikern und Chaosforschern. Einerseits erfordern die heute in erheblich groeßerem Maße als noch vor wenigen Jahren anfallenden Datenmengen neue Methoden der Modellierung. Man denke beispielsweise an die Computertomographie. Die Nutzung hochleistungsfaehiger PC bei diesen Anwendungsfeldern macht andererseits viele rechenintensive Verfahren der Zeitreihenanalyse und der Bildverarbeitung erst moeglich. Die daraus resultierenden Anforderungen an die Wissenschaft sind bisher noch unzureichend geloest und werden in diesem Projekt bearbeitet. Damit wird auch einer der acht Profilbereiche der Universitaet Potsdam gestaerkt.
Das Projekt wird sechs Jahre gefoerdert.
Hinweis an die Redaktionen:
Fuer weitere Informationen steht ihnen Prof. Dr. Juergen Kurths von der Universitaet Potsdam telefonisch unter 0331/977-1611 oder per E-Mail: JKurths@agnld.uni-potsdam.de zur Verfuegung.
Criteria of this press release:
Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).