idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2008 14:19

Leishmaniose: Eine Tropenkrankheit in Europa

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Einladung zum Interdisziplinären Forum vom 3. bis 5. April 2008 am Universitätsklinikum Heidelberg: neue Erkenntnisse und Strategien im Kampf gegen die Parasiteninfektion

    Die Tropenkrankheit Leishmaniose verbreitet sich in Europa: Risikogebiete der Parasiteninfektion, die durch die Sandmücke übertragen wird, sind hier Regionen rund um das Mittelmeer, aber auch in nördlichere Gebiete hat sich die Sandmücke bereits ausgebreitet. Die meisten deutschen Patienten bringen die Infektion, die unbehandelt tödlich ist, aus dem Urlaub in Spanien, vor allem aus Mallorca mit. Beim "Interdisziplinären Forum zur Leishmaniasis" vom 3. bis 5. April 2008 am Universitätsklinikum Heidelberg stellen hochrangige Forscher, Kliniker und Gesundheitsexperten aus Europa, Indien und Australien den aktuellen Wissensstand der internationalen Leishmaniose-Forschung vor.

    Wie kann eine Infektion schnell und sicher diagnostiziert werden? Welche neuen Strategien gibt es in der Impfstoffentwicklung? Wie gut ist der neue Wirkstoff Miltefosin? Bringt der Klimawandel die Sandfliege nach Deutschland? Wie können sich Reisende schützen?

    Presse und interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen, am Forum teilzunehmen. Die Vorträge sind in englischer Sprache. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

    "Interdisziplinäres Forum zur Leishmaniasis" vom 3. bis 5. April 2008 im großen Hörsaal der Medizinischen Klinik, Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg.
    Weitere Informationen und Programm: www.dghm.org/red/veranstaltungen

    Die Tagung wird von der Fachgruppe "Eukaryonte Krankheitserreger" der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) ausgerichtet. Verantwortlich für die Organisation ist Dr. Stefan Zimmermann, Abteilung für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. Klaus Heeg).

    Rund 12 Millionen Menschen infizieren sich pro Jahr mit dem Parasiten Leishmania, den die Sandmücke bei einem Stich mit ihrem Speichel überträgt. Die Folgen: schwere Hautgeschwüre oder eine Zerstörung von Knochenmark, Leber und Milz, die unbehandelt tödlich ist. Hauptverbreitungsgebiete der Sandmücke sind Indien, Bangladesh und die Küstenregionen der Mittelmeerländer. "In Deutschland erkranken etwa 50 bis 100 Patienten pro Jahr an Leishmaniose, die Dunkelziffer ist jedoch sehr hoch, da es kein festgelegtes Meldewesen für diese Erkrankung gibt", erklärt Dr. Stefan Zimmermann.

    Weltweiter Tourismus und Klimawandel: Immer mehr Fälle in Deutschland?

    "Die Bedeutung der Leishmaniose nimmt in Deutschland zu", sagt Dr. Stefan Zimmermann und nennt als Gründe die zunehmende Reisetätigkeit, Auslandseinsätze der Bundeswehr und eine steigende Anzahl von Patienten, deren Immunsystem durch eine Erkrankung oder durch Medikamente unterdrückt ist, z.B. bei HIV-Patienten oder Menschen mit chronischen Darmerkrankungen. Viel diskutiert wird auch eine Verbreitung der Sandmücke in Mitteleuropa. Der Klimawandel mit steigenden Temperaturen könnte die Ursache dafür sein. "In Norditalien hat man die Sandmücke schon entdeckt", so Dr. Zimmermann.

    Diagnose schwierig, Impfstoff gibt es noch nicht

    Da die Symptome der Leishmaniose stark variieren können, dauert es unter Umständen Monate, bis die Erkrankung diagnostiziert wird. "Mit den richtigen Medikamenten, sind die Patienten nach einigen Wochen bis Monaten geheilt", sagt Dr. Zimmermann. In ärmeren Ländern wie Indien oder Bangladesh fehlt aber oft das Geld für Medikamente.

    Einen Impfstoff gibt es noch nicht. Die beste Prävention ist es, Mückenstichen vorzubeugen. Zimmermann rät, unbedeckte Hautstellen mit insektenabwehrenden Mitteln einzureiben und nach Sonnenuntergang langärmlige Kleidung zu tragen. Nur besonders feinmaschige Moskitonetze schützen vor den kleinen Blutsaugern. Der Mediziner warnt außerdem davor, Hunde mit in Risikogebiete zu nehmen. Hunde werden von den Sandfliegen nämlich besonders häufig gestochen.

    Kontakt:
    Dr. med. Stefan Zimmermann
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Abteilung für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
    Tel.: 06221 / 56 38489
    E-Mail: stefan.zimmermann@med.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    More information:

    http://www.dghm.org/red/veranstaltungen


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).