Mittwoch, 9. April 08, bis Samstag, 12. April 08
Stadthaus Ulm, Münsterplatz, Ulm
offen für alle (außer Fachnachmittag am Mittwoch), Eintritt frei
Wie lassen sich Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern und Erwachsenen behandeln? Warum verletzen Jugendliche und Erwachsene sich selbst? Wie entsteht Sucht in verschiedenen Altersstufen? Diese und viele andere Fragen erläutern und beantworten Ärzte und Wissenschaftler der Universitätskliniken für Psychiatrie und Psychotherapie III (Erwachsene) und der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie vom 9. bis 12. April 2008 im Ulmer Stadthaus.
Mittwoch, 9.4.08: Auftakt mit Oberbürgermeister Ivo Gönner
Zum Auftakt der Veranstaltung am Mittwochabend, u. a. mit Oberbürgermeister Ivo Gönner, stellen die Ärztlichen Direktoren der beiden Kliniken, Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer und Prof. Dr. Jörg M. Fegert, zwei ihrer Hauptarbeitsgebiete vor. Professor Fegert spricht über Vorbeugung und frühe Hilfe bei drohenden psychischen Störungen im Kinder- und Jugendalter, Professor Spitzer informiert über die Neurobiologie des Unbewussten.
Donnerstag, 10.4.08: Psychische Störungen im Erwachsenenalter
Am Donnerstag liegt der Schwerpunkt auf psychischen Störungen und Erkrankungen im Erwachsenenalter, Themen sind u.a. Demenz, Depressionen, Angst, Schizophrenie und Posttraumatische Belastungsstörungen. Professor Manfred Spitzer zeichnet in seinem Vortrag "Von der Klapsmühle zur angewandten Neurowissenschaft" den Weg der Psychiatrie im 21. Jahrhundert nach. Eine Ausstellung zeigt das gesamte Behandlungs- und Forschungsspektrum der Einrichtung. In einer Audio-Installation wird erlebbar, was Menschen begegnet, wenn sie Stimmen hören. Am Abend wird ein mehrfach Oscar-prämierter Film zum Thema Schizophrenie gezeigt und diskutiert.
Freitag, 11.4.2008: Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Am Freitag stehen Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt des Interesses. Ein Schwerpunkt ist das bundesweite Ulmer Modellprojekt "Guter Start ins Kinderleben", das elterliche Beziehungskompetenz fördert, um Vernachlässigung oder Misshandlung zu vermeiden. Nach einem Grußwort von Landesozialministerin Dr. Monika Stolz berichten MitarbeiterInnen über erste Erfahrungen, z.B. bei hoch belasteten Säuglingen und Kleinkindern am Modellstandort Ostalbkreis. Weitere Schwerpunkte sind am Nachmittag u.a. die Behandlung traumatisierter Kinder und Jugendlicher, die Rolle der Musiktherapie sowie die Therapie von Essstörungen. Am Abend stellt Prof. Dr. Horst Kächele, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, sein Fachgebiet als die Brücke zwischen Neurologie und Psychiatrie vor.
Samstag, 12.4.2008: Psychische Störungen bei Kindern und Erwachsenen
Am Samstagvormittag geht es um die Vergleichbarkeit von psychischen Störungen und Erkrankungen bei Erwachsenen und Kindern: Wie hängen sie zusammen? In welchen Lebensphasen liegen die Ursachen? Wie kann die Behandlung beispielsweise bei ADHS, selbstverletzendem Verhalten oder Sucht aussehen?
Fachnachmittag
Der Gesamtveranstaltung geht am Mittwoch ein Fachnachmittag voraus, zu dem die Vertreter der Presse herzlich eingeladen sind. Themen sind hier u.a. neue Behandlungs- und Forschungsansätze bei ADHS, Schizophrenie im Kinder- und Jugendalter sowie bei Essstörungen.
Begleitende Ausstellung im Foyer
Auf Postern wird das Behandlungsspektrum der beiden Kliniken gezeigt und die Aufgaben der verschiedenen Berufsgruppen (Ärzte, Pflege, Sozialarbeit, Ergo- und Arbeitstherapie) dargestellt. Es gibt Aktionen zum Mitmachen, z.B. Demonstration von Entspannungsverfahren und Gedächtnistests am Compu-ter.
Weitere Informationen
Alle anderen Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich, der Eintritt ist frei. Ärzte und Wissenschaftler stehen für Fragen aus dem Publikum und Gespräche mit den Besuchern zur Verfügung.
Im Anhang finden Sie das Gesamtprogramm der Veranstaltung, ein Programm des Schwerpunkts "Guter Start ins Kinderleben" sowie das Programm des Fachnachmittags. Außerdem haben wir Zeichnungen des Kunsttherapeuten Michael Manya beigefügt. Titel: Köpfe (bei Abdruck bitte Künstler nennen).
Wir würden uns freuen, wenn Sie auf die Veranstaltung im Vorfeld hinweisen, und begrüßen Sie auch sehr herzlich zu den Präsentationen selbst. Gerne vermitteln wir Ihnen auch gesondert Gesprächspartner zu den verschiedenen Themen.
Ansprechpartner ist, auch während der Veranstaltung:
Dr. Thomas Kammer, Arzt an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
Tel: 0731 - 500 61544 oder während der Veranstaltung Mob: 0162 - 524 7019
Mit freundlichen Grüßen,
Petra Schultze
---------------------
Petra Schultze
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm
Albert-Einstein-Allee 29
D - 89081 Ulm
Tel.: +49 - (0)731 - 500.43.043
Fax: +49 - (0)731 - 500.43.026
Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de
Internet: www.uniklinik-ulm.de
http://www.uniklinik-ulm.de - Universitätsklinikum Ulm
http://www.uniklinik-ulm.de/psychiatrie3 - Ulmer Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 3
http://www.uniklinik-ulm.de/kjpp - Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie
Köpfe - Michael Manya
Michael Manya - UK Ulm
None
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).