idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2008 08:36

Wie können wir antike griechische Vasenbilder deuten?

Dr. Ellen Latzin Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Eine international besetzte Tagung in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften befasst sich vom 9.-11. April 2008 mit der kulturhistorischen Auswertung antiker griechischer Vasenmalerei.

    Die Bilder auf griechischen Vasen sind eine unmittelbare Quelle für Leben, Denken und Vorstellungswelt der antiken Menschen. Ihre Auswertung stellt jedoch besondere methodische Anforderungen. Vasenbilder sind weder schnappschussartige Abbildungen der Realität, noch lassen sie sich lesen wie ein Text. Fragen nach den spezifische Eigenschaften von Bildern müssen jeder fundierten Deutung vorausgehen: Wie funktionieren sie als Ausdrucksträger, welchen Visualisierungsstrategien folgen sie, wie ist ihr Verhältnis zur Sprache.

    Die von der Kommission für das Corpus Vasorum Antiquorum organisierte Tagung stellt anhand praktischer Beispiele die verschiedenen Bildkonzepte vor, die den aktuellen Forschungen oft unausgesprochen zugrunde liegen. Je nach Perspektive werden Vasenbilder dabei vorrangig als Bilderzählungen, als semiotische Konstrukte, als Ideen bestimmter Maler oder aber als Medien der visuellen Kommunikation untersucht. Der Überblick und die Diskussion der diversen Ansätze sollen eine Orientierung über die Anwendbarkeit verschiedener Methoden für konkrete kulturhistorische Fragestellungen bieten.

    Vertreter der Medien sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Das Tagungsprogramm ist auf der Homepage der Akademie unter www.badw.de/aktuell/termine/index.html zu finden. Am Eröffnungsabend (9. April 2008) findet um 19 Uhr ein öffentlicher Vortrag statt: François Lissarrague, Professor an der Pariser École des hautes études en sciences sociales, spricht zum Thema "Looking at pictures, reading images and after".

    Veranstaltung: Tagung "Bildkonzepte in der Hermeneutik griechischer Vasenmalerei"
    Termin: 9. April 2008, 14.00 Uhr - 11. April 2008, 13.30 Uhr
    Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11, 80539 München (in der Münchner Residenz)
    Kontakt: PD Dr. Stefan Schmidt, Tel. 089/23031-1221, e-mail post@cva.badw.de


    More information:

    http://www.badw.de/aktuell/termine/index.html Tagungsprogramm


    Images

    Zwei Wege, den Kampf zwischen Achill und Penthesileia darzustellen: als typisierter Reiterkampf auf einer schwarzfigurigen Halsamphore oder...
    Zwei Wege, den Kampf zwischen Achill und Penthesileia darzustellen: als typisierter Reiterkampf auf ...
    (Staatliche Antikensammlung, München)
    None

    ...als individualisierte Auseinandersetzung auf der Schale des Penthesileia-Malers
    ...als individualisierte Auseinandersetzung auf der Schale des Penthesileia-Malers
    (Staatliche Antikensammlung, München)
    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Zwei Wege, den Kampf zwischen Achill und Penthesileia darzustellen: als typisierter Reiterkampf auf einer schwarzfigurigen Halsamphore oder...


    For download

    x

    ...als individualisierte Auseinandersetzung auf der Schale des Penthesileia-Malers


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).