idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2008 13:48

Neues DFG-Projekt zum Wachstum der sächsischen Landwirtschaft 1750-1880

Dr. Michael Kopsidis AG Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa

    Sachsens Landwirtschaft galt im 18. und 19. Jahrhundert bei im Schnitt nur mittelmäßigen Böden als die mit Abstand produktivste und fortschrittlichste in Deutschland. Tatsächlich gelang es ihr trotz aller Ernährungskrisen, die am schnellsten wachsende Bevölkerung eines deutschen Staates bei schon frühem, rapiden Rückgang der Agrarbevölkerung zu ernähren. Die Gründe für die Leistungsfähigkeit der sächsischen Landwirtschaft im Übergang vom 'Agrar- zum Industriestaat' liegen dabei noch weitgehend im Dunkeln.

    Die Analyse des Wachstums der sächsischen Landwirtschaft 1750-1880 erfolgt durch die Schätzung regional differenzierter Produktionsfunktionen. Das Wachstum des Agrarsektors soll auf diese Weise unter Berücksichtigung regionaler Arbeitsteilung in die beiden Komponenten des zunehmenden Faktoreinsatzes und des agrartechnischen Fortschritts zerlegt werden. Eine solche, den Strukturwandel berücksichtigende Analyse, wird für den deutschsprachigen Raum erstmalig durchgeführt und stellt unter Verwendung von Translog-Produktionsfunktionen auch im internationalen Vergleich eine Innovation dar.

    Auf kleinräumiger Ebene wird die lokale Agrarproduktion mit der Entwicklung der lokalen Nachfrage verglichen werden. Dies erlaubt eine vertiefte Beschreibung der regionalen Arbeitsteilung sowie des Ausmaßes, mit dem die lokale Agrarproduktion auf steigende Nachfrage mit einer Ausweitung der Subsistenzproduktion reagiert hat. Zu fragen ist, ob stärker marktorientierte Regionen ein höheres Produktivitätswachstum aufwiesen oder ganz im Gegenteil verstärkt Probleme in der Ernährungssicherung hatten.

    Auf Basis monatlicher und jährlicher Getreidepreisreihen soll schließlich für zahlreiche sächsische Städte die Entwicklung der Marktintegration im untersuchten Zeitraum nachgezeichnet werden. In theoretischer Sicht stellt die Zunahme der Marktintegration die Haupterklärung für regionale Spezialisierung und daraus folgende Produktivitätsgewinne dar. Unter Rückgriff auf die anderen Projektergebnisse gilt es, diese Hypothese zu überprüfen. Bisher sind auch in der internationalen Forschung solche empirischen Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Marktintegration und Agrarwachstum kaum vorhanden. Die Anwendung ökonometrischer Verfahren, welche die Rolle von Transaktions- und Transportkosten in Prozessen der Preiseinanpassung berücksichtigen, stellt dabei in der (wirtschafts-)historischen Forschung eine Innovation dar.

    Das Projekt wird bearbeitet von Michael Kopsidis vom IAMO (Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa /Halle) in Zusammenarbeit mit Georg Fertig und Ulrich Pfister vom Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte am Historischen Seminar der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster. Für das Projekt wurde von Michael Kopsidis und Ulrich Pfister ein gemeinsamer Sachmittelantrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gestellt der am 10. März 2008 bewilligt worden ist. Bei Fragen wenden sie sich bitte an:
    kopsidis@iamo.de
    pfister@uni-muenster.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, History / archaeology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).