idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/08/2008 10:33

57. Vortrag der Erich-Regener-Vortragsreihe: Die Geologie des Mars

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Zum 57. Erich-Regener-Vortrag lädt das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Katlenburg-Lindau alle interessierten Hörer in seinen Hörsaal ein (Ortsteil Lindau, Max-Planck-Straße 2). Am Donnerstag, dem 10. April 2008, um 19.00 Uhr, wird Herr Dr. Walter Goetz einen ca. einstündigen Vortrag mit dem Titel "Die Geologie des Mars: Erkenntnisse aus früheren und Ausblick auf zukünftige Missionen" halten. Dr. Goetz studierte Chemie und Physik in Freiburg/Br., Paris und Kopenhagen. Seit 2004 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau.

    Im Vortrag wird versucht, ein Bild von der Geologie des Planeten Mars zu zeichnen. Die Daten von Orbitermissionen der letzten zehn Jahre (Mars Global Surveyor, Mars Express, Mars Odyssey, Mars Reconnaissance Orbiter) sowie der amerikanischen Mars Exploration Rover haben zu den Spuren der Wassererosion aus der Frühzeit des Planeten zurückgeführt. Darüber hinaus demonstrieren sie die mineralogische Vielfalt des Planeten und führten zur Entdeckung großer Mengen unterirdischen Wassereises in den arktischen Regionen. Ausblicke auf zukünftige Landemissionen werden ebenfalls gegeben. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Mission "Phoenix", die in etwa einem Monat in den nordpolaren Regionen des Planeten landen wird.

    Erich Regener (1881 - 1955), dessen Namen die Vortragsreihe trägt, war Physikprofessor an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin und an der Technischen Hochschule Stuttgart. Seit 1938 leitete er in Friedrichshafen am Bodensee die "Forschungsstelle für Physik der Stratosphäre in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft". Aus der Forschungsstelle entstand 1952 in Weissenau bei Ravensburg ein Max-Planck-Institut, das nach Regeners Tod nach Südniedersachsen verlagert wurde und eine der beiden Wurzeln des heutigen MPS bildet. Regeners Interessen galten insbesondere der Kosmischen Strahlung und dem Ozon der Stratosphäre. Seit 1942 entwickelte er zur Erforschung der hohen Atmosphäre erstmals eine wissenschaftliche Nutzlast für eine Rakete, die zwar noch in Peenemünde in die Spitze einer A4-(V2-)Rakete eingebaut, in den Wirren des endenden Krieges aber nicht mehr gestartet wurde.


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).