Erfolgreichste Absolventen erhielten Preis der Böttcher-Stiftung
Die in ihrer Fachrichtung besten Absolventen des vergangenen Studienjahres wurden am 12. Oktober 2000 mit dem Preis der Böttcher-Stiftung ausgezeichnet. Acht ehemalige Studenten nahmen am Donnerstag während der Immatrikulationsfeier für den neuen Studentenjahrgang den Bestpreis entgegen. Der Hamburger Ingenieur und Kaufmann Johann Max Böttcher (80), der den Preis für die Jahrgangsbesten der Wandsbeker Universität 1994 gestiftet hatte, überreichte die Auszeichnungen auch in diesem Jahr persönlich. Mit dem Preis verbunden ist eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 2000 Mark je Preisträger für Bildungsreisen ins Ausland. Die gemeinnützige Böttcher-Stiftung hat sich unter anderem die Förderung und Unterstützung besonderer Leistungen junger Menschen zur Aufgabe gemacht. Für die Auszeichnung entscheidende Kriterien sind die Gesamtnote der Diplom-/Magisterprüfung sowie die Dauer des Studiums.
Die Preisträger 2000:
Dipl.-Päd. Marcus Brand (Oberleutnant, 27 Jahre), Studienfach Pädagogik, Gesamtnote 1,0. Thema der Diplomarbeit: "Einführung eines neuen Beurteilungssystems für Auszubildende im Spannungsfeld zwischen theoretischem Anspruch und praktischer Realität am Beispiel der Niederlassung der Daimler-Benz AG Hamburg"
Dipl.-Pol. Carsten Fontaine (Oberleutnant, 26 Jahre), Studienfach Politikwissenschaft, Gesamtnote 1,3. Thema der Diplomarbeit: "Kandidatenaufstellung und Bundestagswahl"
Dipl.-Ing. Alexander Kuhrt (Oberleutnant, 26 Jahre), Studienfach Maschinenbau, Gesamtnote 1,5. Thema der Diplomarbeit: "Abschätzung der maximalen Eindringtiefe von Blindgängern im Erdreich"
Dipl.-Ing. Ingo Malchartzek (Leutnant, 28 Jahre), Studienfach Elektrotechnik, Gesamtnote 1,6. Thema der Diplomarbeit: "Untersuchungen der Ladungsverteilung in einer Paulfalle"
Martin Meier, M.A. (Oberleutnant, 25 Jahre), Studienfach Geschichte, Gesamtnote 1,3. Thema der Magisterarbeit: "Zur Bedeutung Stralsunds für den Kampf um das Dominium maris Baltici vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende des Großen Nordischen Krieges"
Dipl.-Volksw. Tilman von Plüskow (Oberleutnant, 28 Jahre), Studienfach Volkswirtschaftslehre, Gesamtnote 1,1. Thema der Diplomarbeit: "Nominal-Real-Verwechslungen als Ursache zyklischer Wirtschaftsentwicklung"
Dipl.-WiIng. Andreas Richter (Leutnant, 23 Jahre), Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen, Gesamtnote 1,4. Thema der Diplomarbeit: "Entwicklung eines Softwaretools zur Beratung über Kreativitätstechniken und Protokollierung des Ideenfindungsprozesses unter Visual 6,0 für das Betriebssystem Windows CE"
Dipl.-Kfm. Christoph Schmitz (Oberleutnant, 26 Jahre), Studienfach Betriebswirtschaftslehre, Gesamtnote 1,3. Thema der Diplomarbeit: "Randomisierte Attributprüfpläne der einfachen Stichprobenprüfung"
Hinweis für die Redaktionen der Printmedien:
Hochauflösende Fotos von der Preisverleihung stehen unter der Adresse http://www.unibw-hamburg.de/PRWEB/presse/releases.html
zum Download bereit.
http://www.unibw-hamburg.de/PRWEB/presse/releases.html
Preisstifter Johann Max Böttcher (links) und Präsident Dr. Hans-Georg Schultz-Gerstein (Mitte) währe ...
None
Preisträger und Stifter. Von links nach rechts: Marcus Brand, Carsten Fontaine, Alexander Kuhrt, Ing ...
None
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).