Wirtschaftsvertreter zu Gast auf dem Campus
Die Magdeburger Universität war am Freitag, dem 13. Oktober 2000, Gastgeber für mehr als 130 Vertreter aus Wirtschaft und Politik. An der Universität werde deutlich, daß Wissenschaft und Wirtschaft in Sachsen-Anhalt zusammengehören und der Tag der Wirtschaft sei ein gutes Beispiel dafür, wie Kontakte zwischen universitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen noch enger geknüpft werden können, so Wirtschaftsminister Matthias Gabriel bei der Eröffnung.
An der Otto-von-Guericke-Unversität wird seit jeher diese enge Kooperation praktiziert. Anwendungsfähige Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Dienstleistungen präsentierte die Universität den Wirtschaftsexperten. In den Instituten und Laboren wurden neue Entwicklungen und Technologien einschließlich integrierter Meß- und Prüftechniken demonstriert und interessante Komponenten der Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Elektrotechnik und Informatik vorgestellt.
Die Bosch GmbH zeigte Ausschnitte ihrer Produktpalette von Kraftfahrzeugausrüstungen. In Gesprächen informierten Personalberater über Praktikumseinsätze, zum Berufseinstieg und zu Berufsperspektiven bei Bosch. Zwei kompetente Vertreter des weltgrößten unabhängigen Automobilzulieferers, Hermann Grieshaber als Verfechter der Dieselentwicklung und Matthias Küsell als Vertreter der Benzinentwicklung, diskutierten am Nachmittag mit einem interessierten Publikum das Thema "Ottomotor versus Dieselmotor".
Im Auftrag der Firma Ford übergab der Leiter des Ford-Schulungszentrums Magdeburg (Fa. Rücker), Wolfgang Drese, zwei Fahrzeuge im Wert von über 100.000 DM an den Leiter des Institutes für Maschinenmeßtechnik und Kolbenmaschinen und Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Prof. Dr. Helmut Tschöke. Die Kraftfahrzeuge vom Typ Ford Mondeo und Ford Scorpio sollen zur Messung von Abgaswerten eingesetzt werden.
Viele Tips und Informationen rund um die unternehmerische Selbständigkeit gab es bei Gesprächen im ego-on Info-Truck der Mittelstandsgründungsoffensive. Professor Matthias Raith, Lehrstuhlinhaber Entrepreneurship an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, stellte sich den Fragen der Besucher des Info-Trucks und erläuterte sein neues Lehrkonzept Entrepreneurship.
Auch Schüler und Schülerinnen aus Gymnasien des Landes nutzten die Gelegenheit, die Universität und ihr Studienangebot kennen zu lernen und sich über zukünftige Berufsperspektiven zu informieren.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Research results, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).