Studierende der Universität Freiburg organisieren Forum 2008
Religion beeinflusst die persönliche Sicht auf die Umwelt, gleichzeitig kann sie als treibende Kraft oder Hindernis bei der Umsetzung im privaten wie öffentlichen Bereich wirken. "The Role of Religion in Environmental Governance" lautet in diesem Jahr das Thema des zweitägigen "Freiburg Forum on Environmental Governance". Ziel des Forums ist es, einen interkulturellen und -disziplinären Dialog anzuregen, der kritisches und innovatives Denken auf diesem Gebiet fördert. Eine persönliche Videobotschaft des Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel, Bartholomäus I, eröffnet die Veranstaltung.
Es folgen Vorträge zum Thema, unter anderem durch den langjährigen WWF-Präsidenten und Kanzler der Universität Genf, Claude Martin. Am zweiten Tag liegt der Schwerpunkt auf kurzen Impulsreferaten mit aktiver Diskussion. Besonders die Bereiche Ethik und Capacity Building werden dabei hervorgehoben. Das Forum findet statt von
Freitag, den 18. April 2008, 17.00 - 19.15 Uhr
bis Samstag, den 19. April 2008, 9.30 - 14.30 Uhr,
Aula, Kollegiengebäude I, Platz der Universität 3
Die Teilnehmer des Forums sind Experten aus den Bereichen Umwelt und Religion zusammen mit Studierende der Universität und interessierten Gästen. Die Impulsreferate am Samstag werden gehalten von Lisa Higgins-Zogib (Schweiz) vom WWF; Bron Taylor (USA), Präsident der International Society for the Study of Religion, Nature and Culture; Arthur Dahl (Schweiz) vom International Environment House und ehemals stellvertretender Direktor von UNEP (United Nations Environment Program); Fazlun Khalid (UK) von der Islamic Foundation for Ecology and Environmental Sciences und Peter Pavlovich (Belgien), Geschäftsführer des European Christian Environmental Network.
Das Forum selbst wird von Studierenden des Masterprogramms "Environmental Governance" der Universität Freiburg organisiert und ist damit ein praktischer Teil dieses internationalen und interdisziplinären Studiengangs. Ziel des Masterprogramms ist es, zukünftige Führungspersönlichkeiten im Bereich nachhaltige Entwicklung und Umwelt auszubilden. Über drei Semester hinweg erarbeiten die Studenten eigenständig das inhaltliche Konzept für das Forum. Organisatorische Unterstützung für die Realisierung erhalten sie von den Professoren und Mitarbeitern des Studiengangs an der Fakultät für Umwelt- und Forstwissenschaften der Universität Freiburg.
Die Teilnahme am Forum ist kostenlos, die Forumssprache ist Englisch, weitere Informationen unter www.meg.uni-freiburg.de
Kontakt:
Rainer Hummel
MEG Program Manager
Tel.: 0761/203-3725
Fax: 0761/203-3729
E-Mail: rainer.hummel@ifp.uni-freiburg.de
http://www.meg.uni-freiburg.de
Criteria of this press release:
Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).