53 deutsche Hochschulen, darunter 18 Fachhochschulen, präsentieren ihre Studien- und Forschungsangebote vom 30. Oktober bis 4. November 2000 an der Russischen Universität der Völkerfreundschaft in Moskau und der Staatlichen Technischen Universität Nowosibirsk. Mit rund 100 hochrangigen Delegierten von deutscher Seite, die Ausstellungsbesuchern Rede und Antwort stehen, handelt es sich um die bislang größte Präsentation deutscher Hochschulen in Rußland. Die Veranstaltung, die an die deutsch-russische Hochschulbörse im Mai 1999 in Berlin anknüpft, wird mit Unterstützung des Russischen Bildungsministeriums gemeinsam durchgeführt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
Die Hochschulzusammenarbeit Deutschlands mit Rußland hat in den letzten zehn Jahren an Umfang und Intensität rasant zugenommen. Gegenwärtig bestehen rund 500 deutsch-russische Hochschulpartnerschaften und das Interesse an einem Studium in Deutschland ist in Rußland weiterhin ungebrochen. Vom DAAD wurden allein 1999 mehr als 3.200 russische und 1.100 deutsche Hochschulangehörige im Austausch gefördert. Doch deutsche Hochschulen sind im Rahmen ihrer Internationalisierungsbemühungen nicht nur an einer weiteren Aufnahme qualifizierter Studienbewerber aus der Russischen Föderation interessiert. Besonders auf dem Gebiet der Grundlagen- und Hochtechnologieforschung profitieren sie von der Zusammenarbeit mit Forschern aus russischen Hochschulen und Instituten der Akademie der Wissenschaften.
Dementsprechend verfolgt die Ausstellung vor allem drei Ziele: den Dialog zwischen Wissenschaftlern und Bildungspolitikern beider Länder fortzuführen, die Attraktivität der Studien- und Forschungsmöglichkeiten in Deutschland russischen Nachwuchswissenschaftlern und Studieninteressenten (Selbstzahler) darzustellen und praktische Ergebnisse in der Hochschulzusammenarbeit zu erzielen.
Der Ausstellungskatalog in russischer Sprache ist nach schriftlicher Bestellung kostenlos erhältlich beim DAAD, Referat 325, Kennedyallee 50, 53175 Bonn, e-mail: trenn@daad.de.
(Insgesamt 2.348 Zeichen)
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Science policy, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).