Klinische Studie in der Kinderchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg vergleicht zwei Methoden zur Fixierung von Knochenbrüchen / Förderung durch Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Draht raus oder rein? Für die Stabilisierung von Knochenbrüchen mit einem Draht gibt es zwei Techniken; welche die besseren Ergebnisse bringt, ist bislang nicht bekannt. Eine klinische Studie in der Kinderchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg soll nun eine wissenschaftlich fundierte Entscheidungshilfe an die Hand geben. Sie wird von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung mit 25.000 Euro gefördert.
Bestimmte Knochenbrüche, z.B. von Handgelenk und Ellenbogen, werden mit so genannten Kirschnerdrähten versorgt. Dabei bohrt der Chirurg einen Metalldraht in das abgebrochene Knochenfragment und fixiert es am gesunden Knochen. Die Enden des Kirschnerdrahtes, die unter der Haut bleiben, werden nach wenigen Wochen unter Vollnarkose wieder entfernt.
Als zweite Therapieoption besteht die Möglichkeit, die Drahtenden aus der Haut heraus stehen zu lassen und mit einem Verband abzudecken. Nach wenigen Wochen werden die Drahtenden ohne Narkose ambulant entfernt. "Bei dieser Methode wird von einigen Medizinern ein erhöhtes Infektionsrisiko angenommen, ohne dass dafür gesicherte Daten bei Kindern und Jugendlichen vorliegen", sagt Dr. Markus Kessler, Oberarzt der Sektion Kinderchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg und Leiter der Studie.
Unnötige Narkosen und Klinikaufenthalte ersparen bzw. Infektionsrisiko ausschließen
"Mit unserer Studie können wir herausfinden, ob tatsächlich ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht, und den behandelnden Kinderchirurgen eine wissenschaftlich fundierte Entscheidungshilfe an die Hand geben", erklärt Dr. Markus Kessler. Ein weiteres Ziel der Studie: Durch die Ergebnisse könnte den Kindern unnötige Narkosen und Klinikaufenthalte erspart bzw. ein potentielles Infektionsrisiko mit negativen Spätfolgen ausgeschlossen werden.
Kontakt:
Dr. Markus Kessler
Oberarzt der Sektion Kinderchirurgie
Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
E-Mail: markus.kessler@med.uni-heidelberg.de
Webseite der Sektion Kinderchirurige:
www.klinikum.uni-heidelberg.de/Kinderchirurgie.106556.0.html
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Kinderchirurgie.106556.0.html
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).