idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2008 16:27

Logistik bewegt die Region RheinMain

Jörg Feuck Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Bundesweiter Tag der Logistik am 17. April 2008

    Darmstadt, 9.4.2008. Logistik macht's möglich: Gewürze aus Indien, Kleidung aus Fernost oder die Produktion von Flugzeugen in europaweit verteilten Werken. Logistik ist ein Wegbereiter der Globalisierung und ein wachsender Markt, in dem schon heute 2,6 Millionen Menschen in Deutschland beschäftigt sind. Mit einem Anstieg bei den Beschäftigten von über 20 Prozent in den nächsten fünf bis acht Jahren ist die Logistik einer der wichtigsten Jobmotoren.

    Dennoch wird in der Öffentlichkeit die Bedeutung der Logistik sowohl als Teil des eigenen Lebens - pro Bundesbürger werden im Jahr etwa 42 Tonnen Fracht transportiert und gelagert - und auch als Teil von Wirtschaft und Wissenschaft nur begrenzt wahrgenommen. Um dem entgegenzuwirken, hat die Bundesvereinigung für Logistik den 17. April 2008 zum diesjährigen "Tag der Logistik" erklärt. Der Tag der Logistik soll die Wahrnehmung von Logistik in der Öffentlichkeit schärfen und besonders junge Menschen für eine Karriere in der Logistik begeistern.

    Die Technische Universität Darmstadt ist mit über 20 Professoren, die im Bereich Logistik aktiv sind und von mehr als 240 Mitarbeitern unterstützt werden, eines der überregional und international bedeutsamen Forschungs- und Bildungszentren für Logistik. Entscheidend für den Erfolg ist ein fächerübergreifender Ansatz: Wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlich sowie interdisziplinär orientierte Bereiche sind zur Betrachtung logistischer Fragestellungen aufgebaut worden.

    Mit Prof. Dr. Hans-Christian Pfohl und Prof. Dr. Wolfgang Domschke sind zwei renommierte Wissenschaftler in den Bereichen Logistikmanagement und Operations Research an der TU Darmstadt tätig. Mit der 2007 errichteten Prozesslernfabrik unter Leitung von Prof. Dr. Eberhard Abele (Fachbereich Maschinenbau) können Störungen in der Produktion nachvollzogen werden. Windkanal, Bahnprüfstand, der Forschungsschwerpunkt Integrierte Verkehrssysteme, der Arbeitskreis Luftverkehr und auch die Forschung in der Informationstechnik und die Cluster-Forschung stehen als weitere Beispiele für die vielfältige Betrachtung der Logistik an der TU Darmstadt.

    Diese fachübergreifende Struktur der Logistik bildet die Basis für den Erfolg bei der Forschung und insbesondere für eine Ausbildung mit besten beruflichen Chancen beispielsweise im Master-Studiengang "Traffic and Transport" an der TU Darmstadt.

    Durch die Struktur kann die TU Darmstadt einen großen Beitrag zum Funktionieren der Logistik beitragen. Denn für das heutige globalisierte Wirtschaftssystem ist eine hoch entwickelte und funktionierende Logistik unabdingbar. Aus dem täglichen Leben ist sie nicht mehr wegzudenken. Vom Industriebetrieb über den Lebensmittelhandel bis zum Endverbraucher ist die gesamte Gesellschaft abhängig von reibungslos funktionierender Logistik. Stillstehende Bänder durch Lieferengpässe oder Streiks oder der langwierige Entscheidungsprozess um den Ausbau des Flughafen Frankfurts: Von logistischen Problemen ist jedermann betroffen.

    Logistik-Metropole RheinMain

    Die Metropolregion RheinMain gehört zu den wichtigsten Logistik-Metropolen nicht nur deutschlandweit, sondern auch international. Über 194.000 Erwerbstätige, ein Umsatzvolumen von über 30 Milliarden Euro, einer der größten Flughäfen im Personen- und Gütertransport weltweit und einer der meist frequentierten Bahnhöfe sprechen hierbei für sich. Zusammen mit der Pharma-/Chemie- und der Finanz-Branche ist die Logistik eine der tragenden Säulen der hessischen Wirtschaft.

    Zur Unterstützung der Logistikregion RheinMain engagiert sich die TU Darmstadt in vielen Bereichen. Vor allem die von den Fachgebieten Unternehmensführung und Logistik sowie Cluster und Wertschöpfungsmanagement der TU Darmstadt gemeinsam mit der European Business School koordinierte Cluster-Initiative "Logistik RheinMain" unterstützt die Weiterentwicklung der Logistikregion RheinMain. Logistik RheinMain ist die Basis für das notwendige Zusammenwirken von Wirtschaft, Bildung und Forschung für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft der Logistik in der Region und steht somit ganz im Sinne des "Tag der Logistik".

    Fachansprechpartner:
    Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl, Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik, Institut für Betriebswirtschaftslehre, TU Darmstadt, Tel. 06151 / 16 21 23, 4277, pfohl@bwl.tu-darmstadt.de

    he


    More information:

    http://www.bwl.tu-darmstadt.de/bwl2 - Das Fachgebiet Unternehmensführung & Logistik
    http://www.bwl.tu-darmstadt.de/bwl3 - Das Fachgebiet Operations Research
    http://www.prozesslernfabrik.de - Die Prozesslernfabrik an der TU Darmstadt
    http://www.tag-der-logistik.de - Offizielle Website zum Tag der Logistik


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).