Erziehungswissenschaft der Saar-Uni startet Online-Seminar
Ab dem Wintersemester 2000/2001 wird es an der Saar-Uni auch in der Lehrerausbildung Online-Seminare geben: Erstmals bietet die Erziehungswissenschaft den Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, sich Wissen auch per Computer und Internet anzueignen.
Die Vorteile für Studierende liegen auf der Hand: Sie können sich Grundwissen unabhängig von einem bestimmten Ort oder Zeitpunkt erarbeiten. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, in virtuellen Sprechstunden oder per E-mail mit Dozenten über Fragen oder Probleme zu sprechen. Von der Einrichtung der Online-Seminare profitieren nicht nur die Studierenden, sondern auch die Lehrkräfte. Da das notwendige Grundwissen ab sofort auch durch Computer und Internet vermittelt wird, bleibt ihnen mehr Zeit für aktuellere Themen - und das kommt wiederrum dem Studienangebot zugute.
Das Seminar zum Thema "Leistungsbeurteilung und Lernmotivation" besteht aus 10 Lerneinheiten. Die Wissensvermittlung erfolgt vor allem durch Videosequenzen, Texte und Bilder. Um mit Kommillitonen in Kontakt zu kommen, gibt's gleich mehrere Möglichkeiten: Sie können Anfragen und Nachrichten an einem virtuellen "schwarzen Brett" hinterlassen, miteinander per E-mail und Newsgroup kommunizieren oder sich im Chatroom treffen. Auch Studierende der Universitäten Freiburg und Hildesheim sowie der Pädagogischen Hochschule in Weingarten können an dem Online-Seminar teilnehmen. Die Bedingungen sind für alle gleich.
Um eine Lernumgebung zu finden, die optimal die Vorteile des gemeinsamen und des entfernten Lernens verbindet, waren umfangreiche Vorarbeiten notwendig, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurden.
Weitere Informationen - inklusive einer Demoversion des virtuellen Klassenzimmers - gibt's im Internet unter:
http://virtual-teacher.ezw.uni-saarland.de/.
http://virtual-teacher.ezw.uni-saarland.de/
Criteria of this press release:
Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).