idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/2008 12:06

Von der Natur inspiriert - Dr. Michael Hermann erhält internationalen Bionic Award

Karin Schneider Presse und Public Relations
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    Für seine bionischen Forschungsarbeiten zur Entwicklung marktgängiger Technologien erhielt Dr. Michael Hermann den internationalen Bionic Award. Im Rahmen eines Promotionsstipendiums der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) entwickelte der wissenschaftliche Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das so genannte FracTherm®-Verfahren, mit dem sich beispielsweise Sonnenkollektoren und andere Wärmetauscher leistungsfähiger gestalten lassen. Die Preisverleihung fand am 8. April 2008 im Rahmen des Bionik-Wirtschaftsforums in Osnabrück statt.

    Wärmetauscher stellen wichtige Komponenten technischer Systeme sowohl bei der Nutzung fossiler als auch erneuerbarer Energieträger dar. Zu ihnen zählt beispielsweise auch der Solarabsorber, das Herzstück eines Sonnenkollektors, in dem die in Wärme umgewandelte Solarstrahlung an das Wärmeträgermedium abgegeben wird. Die Energieeffizienz eines solchen Wärmetauschers hängt sehr stark davon ab, wie gleichmäßig seine Kanäle vom Wärmeträgermedium durchströmt werden und wie hoch der Druckverlust und damit der Energiebedarf für die Pumpe ist. Übliche Wärmetauscher weisen in der Regel seriell oder parallel angeordnete Kanalstrukturen auf. Mit diesen sind jedoch oft Nachteile wie hoher Druckverlust bzw. ungleichmäßige Durchströmung verbunden.

    Michael Hermann ließ sich von der Natur inspirieren. Auch dort müssen oft Netzwerke von Strömungskanälen für eine energieeffiziente Wärme- und/oder Stoffübertragung gebildet werden. Beispiele sind unsere Blutbahnen oder die Leitbündel in Blättern. Die Natur bildet hierfür weder serielle noch parallele, sondern meist mehrfach verzweigte Strukturen, die mathematisch als Fraktale beschrieben werden können. Hermann griff diese Idee auf und entwickelte einen Algorithmus, der versucht, derartige natürliche Strukturen auf die Technik zu übertragen. Mit Hilfe dieses FracTherm®-Algorithmus kann eine vorgegebene Fläche nach Festlegung des Ein- und Austrittspunkts mit einer geeigneten fraktalen Hydraulikstruktur versehen werden. So lassen sich individuelle Lösungsvorschläge für Wärmetauscherstrukturen nach Kundenwunsch realisieren.

    Der Bionic Award wurde 2008 zum ersten Mal im Auftrag der Schauenburg-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft durch VDI und DBU vergeben. Die Ausschreibung war auf große Resonanz gestoßen, eine siebenköpfige Experten-Jury aus Mitgliedern des Fachbeirats Bionik des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) wählte den 35-jährigen Nachwuchsforscher Michael Hermann aus. "Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung und bedanke mich bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ebenso wie beim Fraunhofer ISE", so Hermann, "denn das Promotionsstipendium in Verbindung mit der notwendigen Infrastruktur am Institut schufen den Rahmen für meine Forschungen und machten diesen Erfolg möglich."

    Überreicht wurde die mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung vom Stifter Hans-Georg Schauenburg, Senior-Chef und Gründer der Schauenburg-Gruppe aus Mülheim an der Ruhr. Die Preisverleihung war eingebettet in das Bionik-Wirtschaftsforum, das gemeinsam vom Berliner Bionik-Kompetenz-Netz (BIOKON), dem Internationalen Bionik-Zentrum - Stiftung für Bionik in München, dem regionalen Bionik-Netzwerk Biomimetik aus Baden-Württemberg, dem Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen, dem VDI und der DBU veranstaltet wird.

    Text der PI und Fotomaterial zum Download finden Sie
    auf unserer Internetseite: www.ise.fraunhofer.de

    Ansprechpartner für weitere Informationen:

    Projektleiter:
    Dr.-Ing. Michael Hermann, Fraunhofer ISE
    Tel. +49 (0) 7 61/45 88-54 09
    Fax +49 (0) 7 61/45 88-94 09
    E-Mail: Michael.Hermann@ise.fraunhofer.de


    Images

    Dr. Michael Hermann, erster Träger des internationalen Bionic Award. Er erhielt die mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung für bionische Forschungsarbeiten zur Entwicklung von marktgängigen Technologien. Seine wissenschaftliche Arbeit orientiert sich an den Strukturen von Pflanzenblättern und menschlichen Blutgefäßen.
    Dr. Michael Hermann, erster Träger des internationalen Bionic Award. Er erhielt die mit 10 000 Euro ...
    Foto: DBU
    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Dr. Michael Hermann, erster Träger des internationalen Bionic Award. Er erhielt die mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung für bionische Forschungsarbeiten zur Entwicklung von marktgängigen Technologien. Seine wissenschaftliche Arbeit orientiert sich an den Strukturen von Pflanzenblättern und menschlichen Blutgefäßen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).