idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/17/2000 11:48

Universität Heidelberg bei Budapester Kongress mit Bildsequenzanalysesystem präsent

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Beim 12th FESPP Congress on Plant Physiology stellte das Akquisitionszentrum Biotechnologie (TZBio) der Universität Heidelberg ein Bildsequenzanalysesystem vor - Zurzeit ein konkurrenzloses Verfahren

    In Budapest fand jetzt ein Kongress der "Federation of European Societies of Plant Physiology" (FESPP) statt, der ein internationales Publikum von 800 Wissenschaftlern aus Wissenschaft und Industrie zusammenbrachte. Das "Akquisitionszentrum Biotechnologie" (TZBio) der Universität Heidelberg war neben einer Zahl von Firmen im Ausstellungsraum mit einem Stand vertreten. Dabei wurden unter anderem Bildsequenzanalysesysteme vorgestellt, die in der Arbeitsgruppe von Dr. Ulrich Schurr aus dem Botanischen Institut der Universität Heidelberg im Rahmen der interdisziplinären DFG-Forschergruppe "Digitale Bildsequenzanalyse zum Studium dynamischer Prozesse" entwickelt wurden.

    Die Bildverarbeitung der Heidelberger Wissenschaftler ist gegenwärtig ein konkurrenzloses Verfahren, um raum-zeitliche Prozesse in biologischen Systemen zu analysieren. Mit dieser Technik kann das Wachstum eines Blattes oder einer Wurzel bestimmt werden. Auch Einsatzgebiete zur Analyse pflanzlichen Wachstums, zum Beispiel bei Wachstumsvorgängen von Mikroorganismen, sind denkbar. Ein weiterer Aspekt ist der Einsatz von Infrarot-CCD-Kameras zu thermographischen Analysen, womit unter anderem wichtige Parameter des Wasserhaushalts von Pflanzen (Transpiration, Wassergehalt) analysiert werden können. Auch auf zellulärer Ebene können dynamische Prozesse visualisiert und quantifiziert werden. Das System besteht aus entsprechenden CCD-Kameras und speziell für die Messaufgaben entwickelten Software-Paketen.

    Für kommerzielle Anwendungen können auf Basis der vorhandenen Systeme auch Screening-Verfahren entwickelt werden. Das kann zum Beispiel von grosser großer Bedeutung sein, wenn Hochleistungspflanzen bei unterschiedlicher Behandlung anhand des Wachstums selektiert werden sollen. Der Anwendungsbereich lässt sich leicht auf andere, zum Beispiel medizinische Gebiete erweitern.

    Ein weiteres Segment, das die Gruppe um Dr. Ulrich Schurr verfolgt, sind in vivo-Untersuchungen des zentralen Wasser- und Nährstofftransportwegs (Xylem) in Pflanzen. Diese Untersuchungen erfolgen wiederum an der intakten Pflanze ohne nennenswerte Eingriffe in das Gewebe. Dazu haben die Wissenschaftler einen speziellen Regler für die Druckkammer entwickelt. Anwendungsspezifische Bildaufnahme- und Bildanalysesysteme können von den Wissenschaftlern entwickelt werden.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Eckhart Wildi, Dipl. Biologe
    Akquisitionszentrum Biotechnologie (TZBio)
    Institut für Pharmazeutische Biologie
    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 364
    69120 Heidelberg
    Tel. 06221 545870, Fax 545868
    eckhart.wildi@urz.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/transfer/

    oder:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.uni-heidelberg.de/transfer/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).