idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/2008 13:21

Besserer Bypass durch Gentherapie?

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Vorbehandelte Venen werden im Tierversuch weniger eng / Heidelberger Herzchirurg für Forschungsarbeit ausgezeichnet

    Wie können Bypass-Operationen noch erfolgreicher werden? Fast die Hälfte der verpflanzten Venen, die den Blutfluss im Herz wieder herstellen sollen, ist nach zehn Jahren verschlossen. Eine gentherapeutische Vorbehandlung der Venenstücke könnte diese Gefahr bannen, da sie die Wanderung von Muskelzellen in die Gefäßwand stoppt. Für diese Erkenntnis hat eine Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Klaus Kallenbach, Oberarzt in der Klinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg, den mit 5.000 Euro dotierten Robert-Stich- Preis für exzellente Forschung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie erhalten.

    Zur Umleitung des Blutflusses um verstopfte Arterien am Herzen oder in den Beinen werden den Patienten in Bypass-Operationen meist Ersatzstücke aus ihren eigenen Wadenvenen eingesetzt. Innerhalb dieser Venenabschnitte wandern jedoch nach der Operation häufig glatte Muskelzellen aus der mittleren Gefäßwand in die innere Gefäßwand ein, wo sie wachsen und sich vermehren. So entsteht eine neue Schicht der inneren Gefäßwand (Neointima), die den Innendurchmesser des implantierten Blutgefäßes verengt. Im Bypass kann Arteriosklerose entstehen.

    Gen sorgt für eine langsamere Wanderung der Muskelzellen

    Die Forschungsgruppe fand nun zunächst in Reagenzglasversuchen im Labor heraus, dass glatte Muskelzellen ein Zellkulturmodell der Gefäßwand viel langsamer durchwandern, wenn sie besonders große Mengen des Enzyms Matrix-Metalloproteinase-3 (MMP-3) herstellen. Dazu schleusten sie das Gen für diesen Wirkstoff mit Hilfe eines Virus in die Muskelzellen ein und stellten - im Vergleich zu einer Kontrollgruppe - eine bis zu 20mal geringere Beweglichkeit der genetisch veränderten Zellen fest.

    Diesen Befund erhärteten Dr. Kallenbach und seine Mitarbeiter in Versuchen mit Kaninchen, die mit einer cholesterinreichen Kost gefüttert wurden. In einer Bypassperation wurde den Tieren ein Stück ihrer Halsvenen zur Umgehung ihrer Halsarterien eingesetzt. Venenstücke, die vor der Operation mit Hilfe der Vieren gentherapeutisch veränderten wurden und dadurch übermäßig viel MMP-3 herstellten, zeigten im weiteren Verlauf der Versuche eine deutlich verringerte Verdickung ihrer inneren Wand. Bei den Tieren, denen unbehandelte Venenstücke implantiert worden waren, hatten sich die Gefäßwände dagegen viel schneller verengt.

    Enzym MMP-3 schützt die Gefäßwand

    "Diese erstmals gewonnenen Ergebnisse sind überraschend", sagt Klaus Kallenbach. "Denn bisher gilt das Enzym MMP-3 vor allem als Förderer des Umbaus und der Verdickung der Gefäßwände." Einer Machete vergleichbar, die einen Dschungel lichtet, bahnt das aggressive, proteinspaltende Enzym MMP-3 den glatten Muskelzellen nämlich normalerweise einen Weg durch das dichte Fasergestrüpp aus Kollagen und anderen Proteinen, von dem sie umgeben sind. "Hohe Konzentrationen von MMP-3 scheinen demgegenüber einen schützende Funktion für die Gefäße zu haben", kommentiert Kallenbach seine preisgekrönte Arbeit. "Jetzt kommt es darauf an, den Mechanismus aufzuklären, mit dem die gentherapeutisch angeregte MMP-3-Überproduktion den langfristigen Erfolg von Bypassoperationen verbessern kann."

    Literatur:
    Kallenbach K., Salcher R, Bog A, Geveke S, Mörike C, Heim A, Cebotari S, Haverich A. Reduction of Neointima Formation in Autologous Vein Grafts in vivo by Overexpression of Matrix Metalloproteinase-3 (Stromeylsin-1).Circulation 2006; Suppl. II, Vol.114,18:794

    (Der Originalartikel kann bei der Pressestelle des Universitätsklinikums Heidelberg unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden.)

    Kontakt:
    Priv. Doz. Dr. Klaus Kallenbach
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Chirurgische Klinik, Klinik für Herzchirurgie
    Im Neuenheimer Feld 110
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 37982
    Fax: 06221 / 56 5585
    E-Mail: klaus.kallenbach@med.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Professor Dr. Axel Haverich (links), Ärztlicher Direktor der Abteilung Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover, und Privatdozent Dr. Klaus Kallenbach (rechts) bei der Preisübergabe.
    Professor Dr. Axel Haverich (links), Ärztlicher Direktor der Abteilung Thorax-, Herz- und Gefäßchiru ...
    Source: Quelle: privat.


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Professor Dr. Axel Haverich (links), Ärztlicher Direktor der Abteilung Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover, und Privatdozent Dr. Klaus Kallenbach (rechts) bei der Preisübergabe.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).