idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/2008 13:57

Pflanzenschutzgeräteprüfung nach internationalem Standard akkreditiert

Dipl.-Biol. Stefanie Hahn Pressestelle
Julius Kühn-Institut

    Am Julius Kühn-Institut (JKI) befindet sich Deutschlands einziges akkreditiertes Prüflabor für Pflanzenschutzgeräte, das nach der ISO 17025 Norm arbeitet.

    Das Institut für Anwendungstechnik des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Braunschweig ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle Technik (DATech) begutachtet und positiv bewertet worden. Es ist nun das einzige akkreditierte Prüflabor Deutschlands, das die Pflanzenschutzgeräteprüfung nach der "ISO 17025"-Norm durchführt. "Damit hat eine unabhängige Instanz bestätigt, dass in unserem Prüflabor nach international anerkanntem Qualitätsstandard gearbeitet wird. Unser Siegel hat damit in ganz Europa und darüber hinaus Bestand", erklärt Institutsleiter Dr.-Ing. Heinz Ganzelmeier.

    Das erklärt auch, warum namhafte Hersteller ihre in der Entwicklung befindlichen Geräte nach Braunschweig bringen, wie ein aktuell in Prüfung befindlicher großer Selbstfahrer zeigt. Zum Standardprogramm gehört neben der allgemeinen Funktionsprüfung des Gerätes die Querverteilungsmessung der Düsen, Einzeldüsenmessungen, ein Rührwerkstest die Pumpenprüfung und die Bestimmung der technischen Restmenge. Am Ende einer erfolgreichen Prüfung erhält der Hersteller ein "Zertifikat", das die hohe Qualität des von ihm entwickelten Pflanzenschutzgerätes bescheinigt.

    "Durch ISO 17025 sind alle Schritte vom Auftragseingang bis zur Dokumentation nachvollziehbar", erklärt Ganzelmeier. "So kann dem Gerätehersteller offen gelegt werden, wie wir zu unseren Prüfergebnissen gekommen sind und welcher unserer dafür autorisierten Mitarbeiter welche Messung durchgeführt hat." Selbst wie die Messgeräte kalibriert worden sind, sei daraus klar ersichtlich. "Dieses hohe Maß an Zuverlässigkeit und Transparenz wird immer wichtiger angesichts der Harmonisierung von gesetzlichen Regelungen innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, aber auch weltweit", sagt Ganzelmeier.

    Genauso wie Pflanzenschutzmittel heutzutage in der EU hohen gesetzlichen Anforderungen genügen müssen, sollten in den Mitgliedstaaten auch die Geräte, mit denen sie ausgebracht werden, europäischen bzw. internationalen Standards entsprechen. "Um bei der Einführung einer europäischen Pflanzenschutzgeräteprüfung als kompetente Prüfstelle mitwirken zu können, ist die Akkreditierung unseres Prüflabors ein wichtiger Schritt", sagt der Institutsleiter nicht ohne Stolz. Um den Anforderungen der ISO 17025 zu entsprechen, ist auch ein Management-Handbuch erarbeitet worden. Für jeden Prüfschritt mussten Zuständigkeiten und Verantwortlichkeit festgelegt werden. Die Hard- und Software der Prüfstände wurde ebenfalls erneuert und an die erhöhten Sicherheits- und Qualitätsansprüche angepasst.

    Hintergrundinfo JKI-Pflanzenschutzgeräteprüfung

    Noch vor der Markteinführung müssen Hersteller, Importeure oder Vertriebsunternehmer dem Julius Kühn-Institut gegenüber nachweisen, dass ihre Gerätetypen die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Ist dies der Fall werden sie in der Pflanzenschutzgeräteliste veröffentlicht. In Zweifelsfällen fordert das JKI die Geräte an und prüft sie. Zudem können Hersteller freiwillig ihre neuen Geräte im Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz des JKI prüfen lassen. Das Institut bietet zusätzlich Prüfverfahren an, bei denen die Geräte hinsichtlich Abdriftminderung und Einsparung von Pflanzenschutzmitteln beurteilt werden.

    Hintergrundinfo zu ISO

    Die seit April 2000 gültige ISO 17025 beschreibt die allgemeinen Anforderungen an das Qualitätsmanagement-System und die Arbeitsweise von Prüf- und Kalibrierlaboratorien. Sie ist international anerkannt und wird von den jeweils nationalen Akkreditierungsstellen als Grundlage für die Begutachtung von Labors angewendet. Führungs- und Managementanforderungen sind dabei, basierend auf der Philosophie der Normenreihe ISO 9000ff., genauso beschrieben wie die Arbeitsweisen zur Durchführung technischer Prüfungen, von der Kalibrierung der entsprechenden Messgeräte/Prüfstände und der Einschätzung von Messfehlern bis hin zur Erstellung aussagekräftiger Prüfberichte einschließlich einer Interpretation der Prüfergebnisse.

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing Heinz Ganzelmeier
    Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz
    am Julius Kühn-Insitut - Bundesforschungsinstitut für Kuturpflanzen
    Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig
    Tel.: 0531 / 299-3650
    E-Mail: at@jki.bund.de


    Images

    Ein neues Pflanzenschutzgerät / Selbstfahrer steht bereit für Querverteilungsmessung, die nun den Anforderungen der ISO 17025 entspricht.
    Ein neues Pflanzenschutzgerät / Selbstfahrer steht bereit für Querverteilungsmessung, die nun den An ...
    Source: Foto: D. Knöfel

    Am Prüfstand v. l.  JKI-Vizepräsident Dr. Gerhard Gündermann, verantwortlicher Prüfer Hans-Jürgen Osteroth,  Qualitätsmanagementbeauftragter Frank Dettmann, Institutsleiter Dr. Heinz Ganzelmeier.
    Am Prüfstand v. l. JKI-Vizepräsident Dr. Gerhard Gündermann, verantwortlicher Prüfer Hans-Jürgen Os ...
    Source: Foto: D. Knöfel


    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Ein neues Pflanzenschutzgerät / Selbstfahrer steht bereit für Querverteilungsmessung, die nun den Anforderungen der ISO 17025 entspricht.


    For download

    x

    Am Prüfstand v. l. JKI-Vizepräsident Dr. Gerhard Gündermann, verantwortlicher Prüfer Hans-Jürgen Osteroth, Qualitätsmanagementbeauftragter Frank Dettmann, Institutsleiter Dr. Heinz Ganzelmeier.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).