idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/1998 00:00

CeBIT-Kompetenzzentrum Informationstechnik im Einkauf

Katrin Apenburg Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Kompetenzzentrum "Informationstechnik im Einkauf"

    Die Bedeutung der Beschaffungsfunktion wird in den letzten Jahren von immer mehr Industrieunternehmen erkannt. Die Ausschöpfung der Ressourcen Information und Informationstechnik entscheidet über den Markterfolg. Dies gilt vor allen Dingen für das Internet und die zugrundeliegenden Technologien. Sie erlauben die Konzeption und Realisierung neuer inner- und überbetrieblicher Prozesse, die gegenwärtig in vielen Unternehmen eingeführt werden.

    Das Kompetenzzentrum "Informationstechnik im Einkauf", das sich am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der TU Bergakademie Freiberg in Verbindung mit namhaften Industrieunternehmen etablierte, hat die Zielsetzung, den Einkäufer zu befähigen, die Prozesse seiner täglichen Arbeit selbst effektiv und effizient zu gestalten. Sie werden dabei verschiedenen, unternehmerischen Herausforderungen gegenüberstehen. Konzepte, wie Business Reengineering, Lean Management und Dezentralisierung oder Total Quality Management prägen die Unternehmens-entwicklung. Der Focus liegt auf der Gestaltung von Abläufen anstelle von aufbauorganisatorischen Veränderungen. Besondere Bedeutung kommt dabei der Ausgestaltung der Schnittstellen zwischen dem eigenen Unternehmen und dem Beschaffungsmarkt sowie zwischen der Einkaufsabteilung und dem Bedarfsträger zu. Nach einer nunmehr einjährigen Laufzeit des Kompetenzzentrums kristallisieren sich Internet-basierte Prozesse als Schwerpunkte der Arbeit heraus. Insbesondere in Verbindung mit einer Neuausrichtung des C-Artikel-Managements liegen Potentiale, die viele Unternehmen bereits heute sehen. Neben Formen der Internet-Recherche werden im Kompetenzzentrum vor allem Ansätze wie Purchasing Websites oder das Direct Procurement über Intranets untersucht, diskutiert und in prototypischer Form realisiert. Darüber hinaus wird unter www. beschaffung.net sukzessive ein Forum für die Unternehmen des Kompetenzzentrums sowie für Einkäufer allgemein aufgebaut. Einsatzbereiche eröffnen sich in allen Phasen der Beschaffung. Die Identifikation und Auswahl von Lieferanten wird von vielen Unternehmen bereits heute auf der Basis von im Internet angebotenen Datenbanken durchgeführt. In Ergänzung dazu setzten Unternehmen in den Vereinigten Staaten und in Japan verstärkt auf dedizierte "Procurement Websites". Anhand dieser werden analog zur Produktpräsentation auf der Vertriebsseite die betrieblichen Bedarfe als Ausschreibungen im Internet publiziert. Die Produktauswahl, Bestellung und Abwicklung wird über elektronische Kataloge vorgenommen, die von Anbietern im Netz bereitgestellt werden. Bei Bedarf kann die Sendung im Rahmen eines "OnlineTracking", wie es von verschiedenen Paketdiensten und Speditionen angeboten wird, am Bildschirm verfolgt werden.

    Kontaktadresse: Sie finden uns auf der CeBITŽ98: TU Bergakademie Freiberg, Halle 22, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Stand C 25, Prof. Dr. Walter Brenner / Dipl.-Inf. Georg Wilking, Tel.: 03731/392611 / 392634, Fax: 03731/393117


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).