Die Erforschung und Verbesserung der Situation älterer Menschen im ländlichen Raum unter dem Aspekt der Bildung ist das Ziel des zweijährigen EU-Projekts "Info-C.O.O.P. - Information and Cultural Opportunities of Old People", bei dem die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) mit Forschern aus Italien, Spanien, Rumänien und Ungarn kooperiert. Dieses von der Provinz Ancona (Italien) initiierte Projekt wird dabei von der Europäischen Union bis November 2009 mit knapp 300.000 Euro unterstützt.
Im Sinne des von der EU initiierten Programms "Lebenslanges Lernen" beschäftigt sich das internationale Projektteam mit der Lebens- und Bildungssituation älterer Menschen im ländlichen Raum. In ländlichen Regionen sind Probleme wie Isolation für Ältere besonders schwerwiegend. Zudem gehen durch die Isolation für die Gesellschaft wichtige Kompetenzen Älterer verloren. Durch die Erstellung von geeigneten Bildungsstrategien will die Forschergruppe einen Beitrag dazu leisten, den Kontakt älterer Menschen zum sozialen Leben zu erhalten und sie mit ihrem Wissen in die Gesellschaft zu integrieren.
Um die Integration Älterer durch Bildungsangebote zu erreichen, müssen Vertreter der Erwachsenenbildung und der öffentlichen Verwaltung sensibilisiert werden. Zu diesem Zwecke wird anhand eines nationalen und europäischen Austauschs von gelungenen Maßnahmen ein Trainingsmodell für Lehrer der Erwachsenenbildung entwickelt werden. Zu Projektbeginn untersucht das Forscherteam um Prof. Dr. Rainer Greca, Professur für Wirtschafts- und Organisationssoziologie, daher die Situation in der Region und bereits bestehende Bildungsangebote für ältere Menschen. Anhand eines Vergleiches der verschiedenen nationalen Studien werden Rückschlüsse über gelungene Angebote und bestehenden Bedürfnisse gezogen. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen im weiteren Projektverlauf als Grundlage zur Entwicklung des Trainingsmodells für Lehrer der Erwachsenenbildung dienen.
Weitere Informationen zu "Info-C.O.O.P." unter http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/GGF/fachgebiete/Soziologie/lehrstuehle/Soziologie3/Projekte/InfoCOOP
Hinweis an Medienvertreter:
Für Rückfragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Rainer Greca (rainer.greca@ku-eichstaett.de; 0 84 21/93-1501) bzw. Claudia Walla (claudia.walla@ku-eichstaett.de; 0 84 21/93-17 45)
Criteria of this press release:
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).