idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/18/2000 10:51

Weniger Hochwasserschäden durch naturbelassene Auen

Tamara Weise Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Lehrstuhl für Physikalische Geographie der Universität Saarbrücken entwickelt in Zusammenarbeit mit dem BUND Saar Auenschutzkonzept für das Saarland

    Die Auswirkungen der Hochwasser der 90er Jahre sind noch in lebendiger Erinnerung und die Bedeutung von Überflutungsflächen wurde uns bei diesen teilweise katastrophalen Hochwassern drastisch vor Augen geführt.

    Vor diesem Hintergrund wird am Lehrstuhl für Physikalische Geographie (Professor Dr. Ernst Wolfgang Löffler) in Kooperation mit dem BUND für Umwelt und Naturschutz (BUND), Landesverband Saarland e.V. eine Studie durchgeführt, die sich mit den Auen der saarländischen Gewässer im Hinblick auf ihre Ökologie, Struktur und Dynamik und vor allem ihrer Rolle als potentieller Retentionsraum befaßt.

    Die von der Saartoto-Gesellschaft finanzierte und durch das Ministerium für Umwelt durch Datenbereitstellung unterstützte Untersuchung soll im Sinne einer nachhaltigen Umweltvorsorge ein Konzept zum Schutz und zur Entwicklung der saarländischen Auenstandorte liefern. Vorhandene Umweltdaten werden auf ihre Eignung zur Klassifizierung der Auen geprüft. Dabei spielt die Interpretation aktueller digitaler Orthofotos (entzerrte Luftbilder) eine zentrale Rolle. Die Erfassung des augenblicklichen Zustandes der Auen durch Kombination relevanter Parameter erfolgt mit Hilfe eines geographischen Informationssystems. Neben der Art der Landnutzung und dem Bebauungsgrad spielen hierbei vor allem auch geomorphologische und hydraulische Faktoren eine Rolle. Nach deren Erscheinungsbild und Muster werden die Überflutungsräume in homogene Abschnitte unterteilt und hinsichtlich ihrer ökologischen Funktionsfähigkeit analysiert und bewertet. Neben den morphologischen Merkmalen des Überflutungsraumes spielt insbesondere der steuernde Einfluß der Fließgewässer als integraler Bestandteil der Aue eine zentrale Rolle. Der am Lehrstuhl für Physikalische Geographie erstellte Gewässertypenatlas des Saarlandes liefert diesbezüglich wichtige Grundlagendaten.

    Bisher wurden die beiden Einheiten Fließgewässer und Aue bzw. Überflutungsraum meist getrennt voneinander betrachtet. Fließgewässer und Auen stellen jedoch eine durch zahlreiche Rückkoppelungsmechanismen verbundene ökologisch dynamische Einheit dar. So reduzieren beispielsweise die meist durch anthropogenen Einfluß (Begradigung, Ausbau, Kanalisierung) übertieften kleinen Fließgewässer in der offenen Landschaft die Überflutungshäufigkeiten in diesen Gebieten deutlich. Gerade aber diese Gebiete sollten als Überflutungs bzw. Retentionsraum zur Verfügung stehen, um Flutspitzen zu kappen und damit Überschwemmungen im besiedelten Bereich zu reduzieren. Zur Bewertung des Retentionsvermögens werden beispielhaft einzelne Strecken ausgewählt und unter Berücksichtigung hydrologischer Aspekte näher untersucht. Außerhalb besiedelter Bereiche sollen Hochwasser ausufern können. Eine möglichst naturnahe Aue ist daher wünschenswert.

    Der Schwerpunkt der Studie liegt in der Bereitstellung einer Planungsgrundlage, die sowohl Aspekte des Natur- bzw. Artenschutzes als auch der Wasserwirtschaft berücksichtigt. Sie ermöglicht eine Bewertung des aktuellen Zustands der saarländischen Gewässer-Aue-Systeme und schlägt Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung dieser sensiblen Standorte vor.

    Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne

    Dipl.-Geogr. Christoph Kinsinger,
    Dipl.-Geogr. Ulrich Honecker

    Universität des Saarlandes
    Fachrichtung Physische Geographie
    Zentrum für Umweltforschung
    Saarbrücken-Dudweiler

    Tel. 06897-798234
    E-Mail: c.kins@rz.uni-saarland.de
    E-Mail: u.honecker@zr.uni-saarland.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).