idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/18/2000 14:11

Neuer Hörsaal an KUE: Technik für die Virtuelle Universität

Dr. Thomas Pleil Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Gemeinsame Vorlesungen für die Studierenden an den Standorten Eichstätt und Ingolstadt ohne aufwändige Pendelei, Tele-Seminare mit anderen Universitäten und modernste Technik für die Informatik-Ausbildung: Ab diesem Wintersemester steht den Studierenden der Katholischen Universität Eichstätt (KUE) ein neuer Multimedia-Hörsaal zur Verfügung. In ihm können die Studierenden den Umgang mit neuen Werkzeugen für Computerpräsentationen oder Videokonferenzen erlernen. Gleichzeitig bietet der Hörsaal die technische Basis für die viel zitierte Virtuelle Hochschule, bei der Lehrende und Lernende, die sich an verschiedenen Orten befinden, mit Hilfe des Internets zusammenarbeiten.

    Der Hörsaal wurde besonders für das Fach Informatik, aber auch für die neue fakultäts- und standortübergreifende Wirtschaftsmathematik, die pädagogische Ausbildung und andere Fächer an der KUE eingerichtet und ist mit modernster Technik ausgestattet. Dazu zählen zwei Daten- und Videoprojektoren, zwei digitale Kameras und eine Dokumentenkamera. Doch Computer und Monitore sind an den zwölf Arbeitsplätzen auf ersten Blick nicht zu entdecken. Statt dessen ist an jedem Arbeitsplatz eine Glasscheibe zu sehen, durch die auf unter der Arbeitsplatte installierte Monitore geschaut werden kann. "Monitore, die auf dem Tisch stehen, versperren den Blick nach vorn und zu den anderen Studierenden und stören die Interaktion empfindlich", erläutert Informatik-Professor Jörg Desel. Die in Eichstätt gewählte Lösung soll deshalb dafür sorgen, dass mit der Technik selbstverständlich gearbeitet wird, diese aber nicht ablenkt. "Der Einsatz neuer Medien soll möglichst ergonomisch und attraktiv sein", betont Desel. Deshalb wurden auch extrem leise PCs gewählt, die Rechenleistung wird durch einen leistungsstarken Computer im Nebenraum zur Verfügung gestellt.

    Mit seiner Ausstattung ermöglicht der Raum verschiedene Veranstaltungstypen. Dazu zählen Vorlesungen mit technischer Unterstützung, Übungen am Rechner und Tele-Veranstaltungen. Darunter versteht man Veranstaltungen, die zugleich an mehreren Orten stattfinden. Die simultane Kommunikation in beide Richtungen über das Internet wird durch spezielle Hardware und Software ermöglicht. Dabei können Dozenten und Studierende nicht nur miteinander sprechen, sondern die Daten- und Videoprojektoren ermöglichen auch, dass die Präsentation des ortsfernen Dozenten, er selbst und das jeweils andere Publikum auf großen Projektionsflächen im Raum dargestellt werden, um die Situation einer Präsenzveranstaltung möglichst gut nachzubilden. "Derartige Tele-Seminare haben wir bereits mehrfach mit viel Erfolg in sehr kleinen Gruppen im Rechenzentrum veranstaltet, jetzt sind wir für Projekte wie die Virtuelle Hochschule Bayern technisch gerüstet", erklärt Desel. Umgekehrt bietet der Raum die Möglichkeit, Lehrformen zu kombinieren: Desel sieht den neuen Hörsaal "als Experimentallabor für mediengestützte Lehre". Denn der Einsatz neuer Medien in der Lehre wird in Eichstätt nicht nur praktiziert, er ist auch selbst Gegenstand der Forschung. Da traditionell ein hoher Anteil der Studierenden das Lehramt anstreben, ist diese Forschung nicht nur auf die universitäre Ausbildung, sondern auch auf die Ausbildung in der Schule - und hier insbesondere für das Fach Informatik - ausgerichtet.


    Images

    Die letzten Handgriffe im neuen Multimedia-Hörsaal an der KUE
    Die letzten Handgriffe im neuen Multimedia-Hörsaal an der KUE

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Organisational matters
    German


     

    Die letzten Handgriffe im neuen Multimedia-Hörsaal an der KUE


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).