idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2008 14:30

HoF Wittenberg: Dokumentation zum Workshop "Nachwuchsförderung in der Wissenschaft" online

HoF Wittenberg Öffentlichkeitsarbeit
HoF Wittenberg - Institut für Hochschulforschung

    Im Anschluss an die Veröffentlichung des ersten "Bundesberichts zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses" (BuWiN) wurden am 9. April in Wittenberg laufende Forschungsprojekte zur Nachwuchsförderung vorgestellt und Forschungsdesiderata diskutiert. Die Handouts und Präsentationen können jetzt online abgerufen werden.

    Die Dokumentation bietet einen umfassenden Überblick über die laufenden Forschungsprojekte zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland und stellt außerdem Beziehungen zur Situation in Frankreich sowie Projekten in England und den USA her. In einem einleitenden Statement kündigte Petra Jung (BMBF) weiteres Engagement des Bundesforschungsministeriums für den wissenschaftlichen Nachwuchs an. Wichtig seien auch nach der Veröffentlichung des "Bundesberichts zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses" Untersuchungen zur Mobilität junger Forscherinnen und Forscher, sowie Verlaufsstudien über Promotions- und Habilitationsvorhaben. Es sei angestrebt, den Bundesbericht möglichst in jeder Legislaturperiode zu aktualisieren.

    Aus Frankreich stellte Naima Ghermani ein ähnliches Projekt des Forschungsministeriums vor. Dort wurde im Anschluss an eine Protestbewegung ("Sauvons la recherche") ein Nationaler Bericht vorgelegt, der die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses im Nachbarland als äußerst prekär beschreibt.

    Im Anschluss wurden wichtige laufende Projekte in Deutschland und England präsentiert:

    * Susan Harris-Huemmert (Uni Oxford): New Generation of Social Scientists - Eine Panelstudie in Oxford
    * Dr. Andrea Kottmann (CHEPS): Promovierendenbefragungen
    * Lars Fischer (HIS): Fragen an eine unbekannte Grundgesamtheit. Methodische Probleme bei Promovierendenbefragungen
    * Dr. Kalle Hauss/Dr. Marc Kaulisch (IFQ): ProFile - Promovierendenpanel
    * Carina Oesterling (Uni Mainz): Landesweite Befragung von Promotionsabsolventen in Rheinland-Pfalz
    * Peter Hinrichs (Kultusministerium Sachsen-Anhalt): Evaluation und Chancengleichheit in der Nachwuchsförderung
    * Patrick Hechler/Klaus Cussler (Equal): Forschungsdesign für Chancengleichheit
    * Dr. Ulrike Senger/Christian Vollmer (Uni Kaiserslautern): International Promovieren in Deutschland: Forschung und Pilotzentrum Kaiserslautern
    * Max Reinhardt (Thesis): Eurodoc - ein Forschungskonzept auf Abruf
    * Boris Schmidt (Uni Jena): Arbeitssituation und Zukunftsaussichten von Promovierenden

    Poster:

    * Paul-Ehrlich-Institut (Langen): Kinospot "Kluge Köpfe" (MP4)
    * Eva Bosbach (Uni Köln): Promotion und Beruf von Geisteswissenschaftlern in den USA
    * Eva Bosbach (Uni Köln):Von Bologna nach Boston? Doktorandenausbildung in Deutschland und den USA
    * Kolja Briedis (HIS): Winbus - Online-Panel für den wissenschaftlichen Nachwuchs
    * Heike Kahlert (Uni Rostok): Wissenschaftskarrieren: Orientierung, Planung und Beratung am Beispiel der Fächer Politikwissenschaft und Chemie.

    Handouts und Präsentationen können unter http://www.hof.uni-halle.de/index,id,2.html#294 abgerufen werden.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei:

    Karsten König
    03491 466 254
    karsten.koenig@hof.uni-halle.de


    More information:

    http://www.hof.uni-halle.de/index,id,2.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).