Thema in IzR 3/4.2008: Wanderungen und Raumentwicklung - Neue Trends und Perspektiven
Jährlich wechseln in Deutschland mehrere Millionen Menschen ihre Wohnung, den Stadtteil, die Gemeinde, das Bundesland oder kommen aus dem Ausland zu uns. Diese Wanderungen werfen nicht nur ein Licht auf die Lebensqualität in den Zu- oder Fortzugsräumen - etwa auf deren Wohnungs- und Arbeitsmarkt, sozialräumliche oder auch Umweltsituation. Sie sind angesichts des Stillstands der natürlichen Bevölkerungsentwicklung auch mitentscheidend für das generelle Auf und Ab von Räumen, über Gewinner und Verlierer unter ihnen.
Wanderungen stellen also ein ganzes Bündel an Fragen buchstäblich in den Raum, damit auch an die Raumforschung und die Raumordnung. Momentan stark diskutierte Frage ist, wie sich aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen wie etwa der demographische Wandel oder bereits die "Wissensgesellschaft" in Wanderungen und räumlichen Veränderungen niederschlagen (könnten). Welche Räume und Raumtypen gewinnen dabei, welche verlieren im Gegenzug? Sind tatsächlich wieder die Städte Gewinner, wie die Reurbanisierungsthese behauptet, und ist der Zug "ins Grüne" gestoppt? Welche Rolle spielen in dieser Frage immer noch unterschiedliche Wohnungs- und Immobilienmärkte, welche alters- oder berufsbedingte Lebensstile? Oder sind im Mittelpunkt des Wanderungsgeschehens insgesamt doch eher die sog. Metropolregionen zu betrachten, die ja als Hauptmotoren oder Ziehpferde unserer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prosperität gelten?
Diesen und noch mehr Fragen geht das aktuelle Heft der Zeitschrift "Informationen zur Raumentwicklung" nach. Es zeigt empirisch nachweisbare Trends, aber auch auf viele offene Fragen auf, die mit dem Wanderungsgeschehen und seiner Erforschung verbunden sind.
Informationen zur Raumentwicklung (IzR), Heft 3/4.2008
Herausgeber: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn
ISSN 0303-2493
Vertrieb: Selbstverlag des BBR und Buchhandel
Rezensions- oder Presseexemplare: adelheid.joswig-erfling@bbr.bund.de
Näheres zum Heft, Bestellmöglichkeiten und weitere Angebote zum Thema: http://www.bbr.bund.de/DE/Veroeffentlichungen/IzR
Die IzR ist eine führende Fachzeitschrift im Bereich Raumordnung und Städtebau. Sie informiert regelmäßig und aktuell über Fragen der räumlichen Entwicklung in Deutschland und Europa.
http://www.bbr.bund.de/Veroeffentlichungen - alle Veröffentlichungen des BBR im Überblick
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Geosciences, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).