Nachtrag zum UKBF-Mediendienst Nr. 92
* Die Datenbank MedBeruf ("Medizinische Ausbildung und ärztliches Berufsfeld") ist die einzige deutschsprachige einschlägige Datenbank, die online zur Verfügung steht:
http://www.heclinet.TU-Berlin.DE/infoserv/Gast/MedB_man.htm.
In einmaliger Kooperation von Freier Universität, Humboldt-Universität und Technischer Universität Berlin sowie mit Unterstützung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
(http://www.gma.mwn.de)
steht die Literaturdatenbank MedBeruf entgeltfrei im Internet zur Verfügung. Erstellt hat diese Datenbank die Forschungsstelle Zeitgeschichte im Institut für Geschichte der Medizin im Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften der beiden Berliner Medizinischen Fakultäten. Das europaweit einmalige Nachweissystem enthält in erster Linie deutschsprachige Publikationen: Zeitschriften, Monographien, Sammelwerke, aber auch die nicht über den Buchmarkt erhältliche "graue Literatur" (z.B. Vortragsmanuskripte, Lehrpläne, selbstverlegte Festschriften, Stellungnahmen von Verbänden, Parlaments- und Regierungsstellen) und - last but not least - Studenten-Zeitschriften medizinischer Fakultäten. Ab Erscheinungsjahr 1970 sind über 9.800 Dokumente eingearbeitet worden, die - ein weiterer bemerkenswerter Vorteil - zu 90 Prozent im Archiv im Original oder in Kopie eingesehen werden können. Ansprechpartner:
Dr. Udo Schagen
Forschungsstelle Zeitgeschichte im Institut für Geschichte der Medizin/UKBF,
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften der Berliner Hochschulmedizin
Klingsorstr. 119, 12203 Berlin
Tel.: (030) 830092-40; Fax: -46
E-Mail: schagen@medizin.fu-berlin.de
* Unter dem Titel: "Das neue Jahrtausend: Herausforderungen an die Rechtsmedizin" sind jetzt die Beiträge anlässlich des Festsymposiums zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Volkmar SCHNEIDER, Leiter des Instituts für Rechtsmedizin der FU / UKBF, erschienen.
Der Symposiumsband enthält neben einer Reihe von Sachvorträgen und ungewöhnlichen rechtsmedizinischen Fällen, die der wissenschaftlichen Bedeutung Prof. Schneiders Rechnung tragen, auch zahlreiche persönliche Geschichten und Grußworte, die noch einmal in vergnüglicher Weise an den Festacharakter des Symposiums (am 22. Januar 2000) erinnern.
Interessierte wenden sich bitte an den
Herausgeber:
Prof. Dr. Markus A. Rothschild
Institut für Rechtsmedizin des FB Humanmedizin der FU
Berlin/UKBF
Hittorfstr. 18, 14195 Berlin
Tel.: (030) 8445-1303; Fax: -1353;
E-Mail: remed@zedat.fu-berlin.de
* Der Jahresbericht 1999 der Chirurgischen Klinik und Poliklinik I des UKBF, Allgemeine -, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Dir.: Prof. Dr. Heinz J. BUHR liegt jetzt vor. Er bietet eine übersichtliche Darstellung aller Aktivitäten der Kliniken, in der sich für die Mitarbeiter der Abteilung und die Kollegen im UKBF, aber auch für externe Beobachter die Leistungen und das Ausmaß der klinischen Arbeit und der wissenschaftlichen Tätigkeit in Worten und Zahlen wiederspiegeln.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. H. J. Buhr
UKBF, Chir. Klinik I
Hinenburgdamm 30, 12200 Berlin
Tel.: (030) 8445-2541/42; Fax: -2740
E-Mail: buhr@ukbf.fu-berlin.de
http://www.heclinet.TU-Berlin.DE/infoserv/Gast/MedB_man.htm.
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Scientific Publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).