idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2008 15:55

Online-Werbung kann den kommunalen Haushalt entlasten

Dipl.-Kfm. (FH) Andreas Schneider Pressestelle
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

    Am 17. April 2008 fand am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz in Halberstadt ein Workshop zum Thema "Wichtige Aspekte des kommunalen Online-Auftrittes" statt. Die Veranstaltung ist Teil anwendungsorientierter Forschungsaktivitäten des von Prof. Dr. Wolfgang Beck geleiteten Projektes "Rechtsgrundlagen der E-Verwaltung".

    Eröffnet wurde die Veranstaltung von Dr. Diana Bremer, die sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin detailliert mit diesem Thema auseinandersetzt. Dabei standen die bürgerfreundliche Gestaltung des kommunalen Internet-Auftritts www.stadtname.de und die rechtlichen Rahmenbedingungen kommerzieller Werbung im Mittelpunkt der Diskussion. Teilnehmer des Workshops waren IT- und Medien-Verantwortliche der Städte Halberstadt, Quedlinburg, des Landkreises Harz und weiterer Kommunen. Der erforderliche wirtschaftliche Sachverstand war durch die Teilnahme des IT-Dienstleisters brain SCC, der Mitteldeutschen Zeitung und der Volksstimme gegeben.

    Kommunale Internetauftritte sind mittlerweile im Grunde unverzichtbar, erfordern aber einen erheblichen Aufwand, um ein aktuelles und interessantes Angebot über Verwaltungsdienstleistungen und Veranstaltungen zu gewährleisten. Hier stellt die Vermarktung von Werbeflächen eine Möglichkeit der Kostenminimierung dar. Derartige Formen der Randnutzung sind von der Rechtsprechung etwa für die Verbreitung von Amtsblättern seit langem anerkannt. Hinzu kommt, dass das Informationsangebot der kommunalen Homepage attraktiv gestaltet werden kann. So können sich Vereine, soziale Organisationen und die kommunale Wirtschaft einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Die Teilnehmer des Workshops erörterten u. a. den Umfang kommerzieller Werbung, Mittel und Wege, um eine deutliche Trennung zum redaktionellen Inhalt zu erreichen sowie Fragen der optimalen Zusammenarbeit der Kommunen untereinander unter Einbindung privatwirtschaftlicher Kompetenz. Insbesondere müssen Partner für die Kundenakquise gefunden sowie die Inhalte eines Werbevertrages festgelegt werden. Der Workshop wird am 27. Mai 2008 fortgesetzt.


    Images

    Bild (v.l.n.r.): Team der Forschungsprojektes "Rechtsgrundlagen der E-Verwaltung": Claudia Schürmeier, Prof. Dr. Wolfgang Beck und Dr. Diana Bremer
    Bild (v.l.n.r.): Team der Forschungsprojektes "Rechtsgrundlagen der E-Verwaltung": Claudia Schürmeie ...

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Bild (v.l.n.r.): Team der Forschungsprojektes "Rechtsgrundlagen der E-Verwaltung": Claudia Schürmeier, Prof. Dr. Wolfgang Beck und Dr. Diana Bremer


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).