idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/30/2008 14:36

Wie dick ist Europa?

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Präzise Messung der europäischen Erdkruste

    Wie dick ist Europa?
    Ein neues Modell der europäischen Erdkruste

    Die Erdkruste ist im globalen Mittel rund vierzig Kilometer dick. Bezogen auf den Gesamtdurchmesser der Erde mit rund 12800 Kilometern erscheint das recht dünn, aber gerade die oberen Kilometer sind für uns Menschen besonders interessant, denn sie sind unser eigentlicher Lebensraum. Europas Kruste zeigt eine erstaunliche Vielfalt: so ist unter Finnland die Kruste so dick, wie man es nur unter einem Gebirge wie den Alpen erwarten würde. Erstaunlich ist auch, dass die Kruste unter Island und den Färöer-Inseln sehr viel mächtiger ist als eine typische ozeanische Kruste. Das haben M. Tesauro und M. Kaban vom GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) und S. Cloetingh von der Vrije Universiteit in Amsterdam in der renommierten Fachzeitschrift "Geophysical Research Letters" dargelegt.
    An der Erforschung der Erdkruste wird seit Jahrzehnten intensiv gearbeitet. Allerdings haben verschiedene Forschergruppen in Europa sich meist auf einzelne Regionen konzentriert. Daher gab es bisher kein hochauflösendes und konsistentes Gesamtbild der europäischen Kruste. Diese Lücke wird durch die vorgelegte Arbeit gefüllt. Unter Hinzuziehung neuester seismologischer Ergebnisse wurde ein digitales Modell der europäischen Erdkruste geschaffen. Der neue, detaillierte Blick schafft zugleich auch die Möglichkeit, Störeffekte der Kruste beim Blick in das tiefere Erdinnere zu verringern.
    Ein genaues Modell der Erdkruste, das heißt der obersten Erdschichten bis etwa 60 km Tiefe, ist Voraussetzung für das Verständnis der sich über Millionen Jahre hinziehenden Entwicklung des europäischen Kontinentes. Diese Kenntnisse helfen bei der Entdeckung wirtschaftlich bedeutender Lagerstätten (z.B. Erdöl im Kontinentalschelf) oder allgemein bei der Nutzung des unterirdischen Raumes, z.B. für die Speicherung von CO2. Sie tragen auch zur Erkennung geologischer Gefahren wie Erdbeben bei.
    Der vollständige Artikel findet sich unter:
    Tesauro, M., M. K. Kaban, and S. A. P. L. Cloetingh (2008), EuCRUST-07: A new reference model for the European crust, Geophys. Res. Lett., 35, L05313, doi:10.1029/2007GL032244.
    URL: http://www.agu.org/pubs/crossref/2008/2007GL032244.shtml


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).