idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2008 10:39

Wie die Körpergröße reguliert wird: Internationale Studie trägt zehn neue Gene zur Erforschung des Wachstums bei

Michael van den Heuvel Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Warum Menschen in ihrer Körpergröße stark variieren, beginnen Wissenschaftler immer besser zu verstehen. Eine internationale genomweite Studie unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München entdeckte zehn neue Gene, die die Körperlänge beeinflussen. Sie lieferte gleichzeitig überraschende Einblicke in biologische Netzwerke, die für das Größenwachstum wichtig sind.

    Die in der neusten Ausgabe von Nature Genetics veröffentlichte Meta-Analyse basiert auf Daten von mehr als 26 000 Personen. Sie verifizierte einige schon bekannte Gene, lieferte aber auch zehn neu entdeckten Gene, die zusammen mit zwei bereits bekannten genetischen Polymorphismen einen Größenunterschied von rund 3,5 Zentimetern erklären.

    Diese Meta-Analyse lieferte neue biologische Erkenntnisse. Einige der identifizierten Gene interagieren mit der microRNA let-7, die die Regulation anderer Gene beeinflusst. Dieser Zusammenhang war bisher völlig unbekannt. Einige andere SNPs deuten auf eine Modifikation der Struktur von Chromatin, die Chromosomen umgebenden Proteine, hin. Die Ergebnisse könnten darüber hinaus Relevanz für Patienten mit vererbten Wachstumsproblemen oder mit Problemen in der Knochenentwicklung haben, da einige der neu entdeckten Gene seltene Mutationen besitzen, von denen ein Zusammenhang mit anormalem Skelettwachstum bekannt ist. Nur durch weitere funktionelle Studien wird es gelingen die Mechanismen, dieser wachsenden Liste das Wachstum beeinflussender Gene, vollständig aufzuklären.

    Als deutscher Beitrag flossen in die internationale Studie genomweite Daten von rund 5600 Teilnehmern der Augsburger KORA-Studie ein. Die Daten wurden von den Wissenschaftlern Dr. Christian Gieger, Dr. Susana Eyheramendy, PD Dr. Thomas Illig, Dr. Iris M. Heid und Prof. Dr. Dr. H.-Erich Wichmann am Helmholtz Zentrum München analysiert. Die genomweiten DNA-Chips, die es erlaubten, 500 000 der häufigsten Varianten des menschlichen Genoms zu bestimmen, wurden unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Meitinger an den Instituten für Humangenetik und Epidemiologie des Helmholtz Zentrums München analysiert. Gesamtkoordinator der Meta-Analyse war Dr. Guillaume Lettre, die Gesamtleitung hatte Prof. Joel Hirschhorn, beide vom Broad Institute des MIT und der Harvard Universität, Cambridge. Die Untersuchungen liefen im Rahmen des kürzlich formierten Konsortiums zur genetischen Erforschung der Größe und des Übergewichts (GIANT, Genetic Investigation of ANthropometric Traits).

    Zusammen mit der zeitgleich in Nature Genetics publizierten Studie britischer Wissenschaftler beträgt die Gesamtzahl der bekannten "Größen-Gene" derzeit 26.

    Weitere Informationen

    > Lettre G et al. Identification of ten loci associated with height and previously unknown biological pathways in human growth. Nature Genetics; 2008, 40(5): pp584 - 591
    > Weedon MN et al. Genome-wide association analysis identified 20 loci that influence adult height. Nature Genetics; 2008, 40(5): pp575 - 583

    Redaktion

    Heinz-Jörg Haury, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
    Tel.: 089-3187-2460, E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de

    Neuherberg, 2. Mai 2008


    More information:

    http://www.helmholtz-muenchen.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-20...


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).