idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2008 11:45

Fünf Designtypen für die Markenwelt

Susanne Schuck Presse und Kommunikation
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Neue Marketingstudien der Uni Kiel

    Ob der Kunde zugreift oder nicht, darüber entscheidet auch das Design. Dabei lässt sich das Design für viele Konsumartikel - von Wein über Parfum bis hin zu Sonnenbrillen - auf nur fünf Grundtypen reduzieren: massiv, kontrastreich, natürlich, zart und unscheinbar. Eine Serie neuer Marketingstudien der Universität Kiel gemeinsam mit der Oregon State University in den USA hat diese Designtypen identifiziert und erklärt, welche Machart für welchen Markentyp und damit für welchen Käuferkreis am ehesten geeignet ist.

    "Bestimmte Markenpersönlichkeiten werden von bestimmten Designtypen mehr oder weniger gut kommuniziert. Wer weiß, wie ein Kunde auf eine Verpackung reagiert, kann ihn besser erreichen", betont Professor Ulrich Orth, der Hauptautor der Arbeit, die in der Mai-Ausgabe des Journal of Marketing erschienen ist. Insofern liefert die Studie in erster Linie Wissen für Manager und Konsumentenforscher.

    Das Ergebnis im Detail: Aufrichtige Marken sollten natürlich oder sogar unauffällig daherkommen, spannende Marken dagegen kontrastreich - so das Ergebnis der Forschung. Kompetente Marken fallen durch zartes Design auf. Anspruchsvolle Marken geben sich am besten natürlich oder zart in der Verpackung, robuste Marken eher kontrastreich oder massiv.

    Der vollständige Artikel (mit Farbabbildungen) zum Download:
    http://www.marketingpower.com/content/JM3E%20orth,%20malkewitz.pdf

    Ein Foto zum Thema steht zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2008/2008-043-1.jpg

    Bildunterschrift: Professor Ulrich Orth erklärt am Beispiel der Weinflasche links: "Wer kompetent wirken möchte, greift zu Verpackungen mit natürlichen oder zurückhaltenden Farben und Formen, zu feinen Schriftarten und detaillierten Abbildungen."
    Copyright: CAU, Foto: Jürgen Haacks

    Kontakt:
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Agribusiness & Food Marketing
    Prof. Dr. Ulrich Orth, Tel: 0431/880-4416, Mobilnr. über Pressestelle
    Fax: 0431/880-2044, E-Mail: uorth@ae.uni-kiel.de


    More information:

    http://www.marketingpower.com/content/JM3E%20orth,%20malkewitz.pdf
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2008/2008-043-1.jpg


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Economics / business administration, Music / theatre, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).