idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/21/1998 00:00

Tübinger Biochemiker entdecken Balsamierungsstoffe in Mumie

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Tübinger Biochemiker entdecken Balsamierungsstoffe in aegyptischer Mumie

    Dr. Yoka Kaup, Dr. Hedwig Etspueler und Prof. Ulrich Weser von der Anorganischen Biochemie an der Universitaet Tuebingen berichten in der kommenden Ausgabe der Fachzeitschrift "nature" ueber die aktuellen Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten. Sie fuehrten biochemische Analysen an einer aegyptischen Mumie aus dem Jahre 2150 v. Chr. durch. Ihre Untersuchungen bestaetigen, dass entgegen der bisherigen Annahme auch schon im Alten Reich Balsamierungsstoffe zur Mumifizierung eingesetzt wurden. Bisher wusste man nicht, dass bereits vor 4 Jahrtausenden die Einbalsamierung der Toten ueblich war. Dagegen war das Trocknen der Leiche zur Mumifizierung fuer dieses Zeitalter bereits nachgewiesen.

    Die verwendeten Fragmente wurden der Mumie des Idu II, des Vorstands eines Bueros fuer Tannenholzhandel, entnommen. Das Skelett und der Schaedel befanden sich in einem Holzsarg, der 1914 in einer unterirdischen Grabkammer bei Gizeh gefunden wurde. Direkt nach der Ausgrabung wurden die Knochenfunde mit heissem Paraffin uebergossen, was die Analyse der Balsamierungsstoffe erschwerte.

    Schon vor einiger Zeit gelang es den Wissenschaftlern, aus den Rippen- und Schluesselbeinfragmenten ein antikes Enzym zu isolieren, das bezueglich seines Molekulargewichtes einer bereits bekannten Phosphatase sehr aehnlich ist. Die Phosphatase spielt beim menschlichen Knochenstoffwechsel eine wesentliche Rolle. Der eindeutige menschliche und damit nicht bakterielle Ursprung des Enzyms konnte durch mikrobiologische Untersuchungen und Tests mit Antikoerpern bestaetigt werden.

    Die neuesten Forschungen erbrachten chemische Stoffe mit antiseptischer Wirkung, die vermutlich noch von der Einbalsamierung des Toten stammen. Gaschromatografische Untersuchungen identifizierten eine Reihe chemischer Verbindungen, die in unserer Zeit in Holzteeren und Harzen zu finden sind. Es handelt sich dabei um etherische Alkohole, Cedrol, Guajakol sowie tert.-Octyohenol, Trimethylcyclohexenmethanol und Octahydronaphthalinmethanol und um die Harzkomponenten Dehydroabietinsaeure sowie deren Esterderivate.

    Mittels Atomemissionsspektroskopie wurde ein 12-fach hoeherer Natriumgehalt in den Rippenfragmenten des Idu II gemessen. Vermutlich resultiert dies aus dem mehrwoechigen Wasserentzugsprozess der Knochen in trockenem Natron zur Mumifizierung der Leiche.

    Naehere Auskuenfte gibt Dr. Yoka Kaup, Institut fuer Physiologische Chemie, Tel.: 07071-29-73344


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, History / archaeology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).