idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/07/2008 08:42

Nahversorgung in den Städten - Lernen vom ländlichen Raum?

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Difu-Seminar, 24. Juni 2008 in Berlin

    Beim Lebensmitteleinzelhandel als dem Rückgrat der städtischen Nahversorgung sind gegenläufige Trends zu beobachten: Einem erheblichen Rückgang an Geschäften stehen zumindest bei einer langfristigen Betrachtung deutliche Umsatzsteigerungen gegenüber. Hinzu kommt eine anhaltende Ausweitung der Verkaufsflächen. Der Wandel bei den Betriebsformen, mit dem Hin zu großflächigen Geschäften - vor allem Discountern - und einem Weg von kleineren Supermärkten, hat zu einem neuen, weitmaschigeren Netz von Lebensmittelgeschäften an dezentralen Standorten geführt. Zwar hat sich die Versorgung der städtischen Bevölkerung in Wohnungsnähe insgesamt noch nicht spürbar verschlechtert, aber: Eine Nahversorgung in akzeptabler Entfernung zum Wohnstandort ist in den dünn besiedelten Bereichen an den Rändern der Städte schon heute vielfach nicht mehr gegeben.

    Was nun tun? Können die Städte von ländlichen Gemeinden mit Einwohnergrößen unterhalb der Stadtschwelle lernen? Dort haben Nahversorgungsprobleme eine lange Tradition, ebenso die Suche nach Problemlösungen. Als Beispiele für alternative Konzepte und Maßnahmen sind neben anderen bekannt: Kleinflächenkonzepte (so das Projekt "IK Ihr Kaufmann") und Ladengemeinschaften, wie etwa die Nachbarschaftsläden. Daneben gibt es im ländlichen Raum jahrzehntelange Erfahrungen mit dem Einsatz von Verkaufswagen.

    Insgesamt soll ausgelotet werden, welchen Beitrag alternative Verkaufskonzepte für eine Verbesserung der städtischen Nahversorgung leisten können. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:

    +++ Welche Rahmenbedingungen sind für Planung und Umsetzung alternativer Angebotsformen erforderlich?
    +++ Welche Erfahrungen mit Kleinflächenkonzepten liegen in Städten bereits vor?
    +++ Vom "flachen" Land in die Städte: Welche Voraussetzungen müssen für eine erfolgreiche Übertragung von Versorgungskonzepten erfüllt sein?
    +++ Rollende Supermärkte in der städtischen Peripherie: Wo liegen die Chancen, wo die Grenzen ihres Einsatzes?

    Zielgruppen: Führungs- und Fachpersonal aus den Dezernaten, Ämtern/Bereichen Stadtentwicklung und Stadtplanung, Wirtschaftsförderung, Liegenschaften, Ratsmitglieder, Vertreter der Einzelhandelsverbände und der Kammern

    Detailliertes Seminarprogramm/Information über Teilnahmegebühren und Anmeldemöglichkeiten:

    http://www.difu.de/seminare/08nahversorgung.programm.shtml

    Tagungsort: Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin

    Leitung: Tine Fuchs, DIHK/Dr. Gerd Kühn, Difu

    Veranstaltungssekretariat: Sylvia Bertz, Deutsches Institut für Urbanistik, Postfach 120321, 10593 Berlin, Telefon: 030/39001-258, Telefax: 030/39001-268, bertz@difu.de

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink an die Difu-Pressestelle würden wir uns sehr freuen!

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), Berlin, ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftspolitik, Städtebau, Soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Institut bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene mit allen Aufgaben- und Problemstellungen, die die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Rechtsträger ist der Verein für Kommunalwissenschaften e.V., der zur Sicherung und Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung durch Förderung der Kommunalwissenschaften gegründet wurde.

    Pressekontakte:
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin
    Sybille Wenke-Thiem
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Straße des 17. Juni 112
    10623 Berlin
    ----
    Telefon: 030/39001-209
    Telefax: 030/39001-130
    ----
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    ----


    More information:

    http://www.difu.de
    http://www.kommunalweb.de
    http://www.difu.de/seminare/08nahversorgung.programm.shtml


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).