Prof. Dr. Rüdiger Faust, Universität Kassel, wurde jetzt in ein nationales Expertengremium des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) in Berlin berufen.
Kassel/Berlin. Prof. Dr. Rüdiger Faust, Universität Kassel wurde jetzt in ein nationales Expertengremium des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) in Berlin berufen. Der Kassler Spezialist für die Chemie mesoskopischer Systeme wird dort als Sachverständiger in der Kommission "Lebensmittelzusatzstoffe, Aromastoffe und Verarbeitungshilfsstoffe" tätig sein.
Wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in seiner Pressemitteilung beschreibt - siehe www.bfr.bund.de -, wird es in Fragen der Lebensmittelsicherheit und der Produktsicherheit künftig von 14 Kommissionen in seiner wissenschaftlichen Arbeit für die Bundesregierung und europäische Gremien beraten. In jede Kommission wurden rund zehn externe, unabhängige Sachverständige berufen, die ehrenamtlich ihre Expertise in die Arbeit des BfR einbringen. "Mit diesem Expertennetzwerk können wir Sachverstand auf höchstem wissenschaftlichem Niveau für unsere Risikobewertungen bündeln und in internationale Gremien einbringen", sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des BfR. So ist es dem Institut in Krisenfällen möglich, kurzfristig externen Sachverstand einzuholen. Die Struktur der Kommissionen am BfR orientiert sich weitgehend an der Kommissionsstruktur der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).
Ein eigens eingerichteter Berufungsbeirat suchte die Kommissionsmitglieder aus. Dem Berufungsbeirat gehören die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats des BfR, das Präsidium des BfR, die Vorsitzenden der Senatskommissionen "zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln" und "für Stoffe und Ressourcen in der Landwirtschaft" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und ein Mitglied des Präsidiums des Senats der Bundesforschungsanstalten an.
Aufgabe des BfR ist es, eine unabhängige, dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechende Risikobewertung von Stoffen und Mikroorganismen in Lebensmitteln, Futtermitteln und verbrauchernahen Produkten vorzunehmen. Die wissenschaftlichen Stellungnahmen des BfR dienen unter anderem den Bundesministerien für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit als Grundlage für politische Entscheidungen. Die nun am BfR eingerichteten Kommissionen ermöglichen dem Institut, die wissenschaftliche Qualität seiner Stellungnahmen durch externen Sachverstand zu erhöhen.
p/BfR
2.354 Zeichen
Info
Universität Kassel
Professor Dr. Rüdiger Faust
Institut für Chemie und
CINSaT - Center for Interdisciplinary Nanostructure Science and Technology
Heinrich-Plett-Str. 40
34132 Kassel
Tel +49-561-804-4750, Sekr.+49-561-804-4751
Fax +49-561-804-4752
http://www.chemie.uni-kassel.de/faust/
Criteria of this press release:
Biology, Information technology
regional
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).