idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2000 08:48

Würzburger Projekte auf der SYSTEMS in München

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Auf der internationalen Informationstechnologie-Fachmesse SYSTEMS 2000, die vom 6. bis 10. November in München stattfindet, sind am Gemeinschaftsstand der Bayern Innovativ GmbH auch zwei Projekte von der Universität Würzburg vertreten.

    Prof. Dr. Jürgen Kopf vom Volkswirtschaftlichen Institut stellt eine in seiner Arbeitsgruppe "Empirische Wirtschaftsforschung" entwickelte Datenbank mit regionalwirtschaftlichen Zahlen vor. Die Datenbank enthält auf über 35.000 Informationsseiten umfassende Wirtschafts- und Strukturdaten für Mainfranken, Unterfranken und Bayern. Über eine Million Datensätze zu den bayerischen Gemeinden und rund 128.000 zu den Landkreisen und kreisfreien Städten stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung. Zusätzlich können anonymisierte Daten über 46.000 mainfränkische Firmen ausgewertet werden.

    Dieses interaktive Datenbank- und Informationssystem ist laut Prof. Kopf so allgemein angelegt, dass es jederzeit auch für andere regionale Räume verwendet werden kann und damit bayernweit einsetzbar ist. Interessant sei dieses Dienstleistungsangebot nicht nur für die private Unternehmenswirtschaft: Es biete auch Hilfen für die regionale Wirtschaftsförderung sowie für Institutionen und Journalisten, die bei Recherchen auf umfassende und schnell zur Verfügung stehende Zahlen angewiesen sind. Die Startseite der Datenbank ist erreichbar unter:
    http://dareza.wifak.uni-wuerzburg.de

    Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Rainer Thome präsentiert auf der SYSTEMS 2000 das Planungssystem SIMOS. Es wurde in der Arbeitsgruppe des Diplom-Ingenieurs und Diplom-Kaufmanns Claus Böhnlein entwickelt und unterstützt Planungsaufgaben in der Elektronikfertigung bei der Bestückung von Leiterplatten mit elektronischen Bauelementen.

    Der Leitgedanke von SIMOS (SImultane MatrixOrientierte Stücklistenauflösung) ist die Ermittlung von Festrüstungen für Bestückungssysteme, mit denen rüstbedingte Stillstandszeiten und Produktionsausfälle reduziert werden können. In einem 18-monatigen Produktiveinsatz in einem Industriebetrieb konnten die Rüstzeiten durch den Einsatz von SIMOS um 20 bis 30 Prozent verkürzt werden.

    Auf der SYSTEMS 2000 wird SIMOS in der aktuellen Version vorgestellt, die neben den Planungswerkzeugen auch eine dynamische Simulationskomponente zur Absicherung der Rüstvorschläge und ein Data Warehouse für das Produktionscontrolling bietet.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Jürgen Kopf, T (0931) 31-2954 oder 31-2834, E-Mail:
    juergen.kopf@mail.uni-wuerzburg.de

    Claus Böhnlein, T (0931) 31-2449 oder 31-2949, E-Mail:
    boehnlein@wiinf.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).