idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2008 16:12

Abwehr von Produktpiraterie

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Der Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement an der Philipps-Universität Marburg hat Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren identifiziert, die bei der Abwehr von Produkt- und Markenpiraterie in der Volksrepublik China eine Rolle spielen. Die empirische Untersuchung mündet in Entscheidungshilfen für einen wirksamen Schutz des geistigen Eigentums.

    Die Europäische Kommission beziffert den weltweiten Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie in zurückhaltenden Schätzungen auf 129 Milliarden Euro, unter Berücksichtigung von Dunkelziffern sogar auf 370 Milliarden Euro pro Jahr. Die Weltorganisation für Geistiges Eigentum (WIPO) schätzt den Schaden auf 450 Milliarden US-Dollar. Exakte Schätzungen der Schadenssumme durch Produktpiraterie sind nur schwer möglich; alle Institutionen gehen von einer hohen Dunkelziffer aus. Auch wenn sich die einzelnen Prognosen unterscheiden, wird dennoch deutlich, dass Fälschungen einen nicht zu unterschätzenden und weiter wachsenden Schadensfaktor insbesondere für deutsche Unternehmen und die deutsche Volkswirtschaft darstellen.

    China gilt neben Russland als Hauptakteur bei der Verletzung von geistigem Eigentum. Als Hauptprobleme werden die Nichteinhaltung internationaler Verträge, das Fehlen von rechtlichen Durchsetzungsmöglichkeiten sowie die eingeschränkte Freiheit der Medien in der Berichterstattung genannt. Auch die zunehmende Verflechtung der Märkte und der Abbau von Handelshemmnissen begünstigen die illegale Imitation und den Vertrieb von Nachbauten.

    Die nun vorgestellte Studie von Professor Dr. Michael Stephan und Mitarbeitern hat folgende Faktoren als erfolgskritisch erwiesen:

    ungenügend definierte Schutzstrategien im Unternehmen sowie die Unkenntnis relevanter Schutzmaßnahmen;

    ein fallspezifischer Aktionismus und die Furcht vor juristischen Auseinandersetzungen bei der Bekämpfung von Fälschern;

    die Nichtbeachtung politischer Gestaltungsparameter zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Volksrepublik China.

    Als Ergebnis der empirischen Untersuchung stellt die Studie einen Bezugsrahmen für den wirksamen Schutz des geistigen Eigentums vor, um Unternehmen eine Entscheidungshilfe für die Strategie- und Maßnahmenwahl an die Hand zu geben.

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Professer Dr. Michael Stephan
    Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement
    Tel.: 06421 28 - 21718
    Internet: http://www.uni-marburg.de/fb02/bwl01


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).