"Herbstzeit ist Karrierezeit." Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr hat die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) vom 27. bis 28. Oktober zu den zweiten Informatiktagen im Neuen Kloster Bad Schussenried eingeladen. In dieser Veranstaltungsreihe werden mehr als 100 ausgewählte Informatik-Studierende ihre wissenschaftlichen Arbeiten einer großen Fachöffentlichkeit präsentieren. Darüber hinaus können sich 20 Hochschulprofessorinnen und -professoren so einen bundesweiten Überblick über den Forschungsstand in ihrer Fachdisziplin verschaffen.
Doch nicht nur die Wissenschaft steht im Vordergrund der Informatiktage 2000, sondern auch die Verbindung zu namhaften Unternehmen wie Dresdner Bank, Telekom und SAP. Sie versprechen sich Kontakte zu hochqualifizierten Informatikern, die zur Zeit auf dem Arbeitsmarkt schwer zu finden sind. "Die GI unterstützt diese Ver-anstaltung, weil alle Beteiligten aus der Mischung von wissenschaft-licher Fachtagung und Personalrecruiting ihren Nutzen ziehen", er-läutert GI-Geschäftsführer Jörg Maas das Engagement. "Die Absolentenzahlen der Informatikstudiengänge sind noch immer viel zu niedrig, um den Bedarf der Industrie zu decken. Deshalb sind Jobbörsen dieser Art für die Unternehmen sehr attraktiv, um frühzeitig qualifiziertes Personal an sich zu binden", fasst Maas die Vorteile für die Firmen zusammen. Die Informatiktage 2000 werden zusammen mit der Konradin-Verlagsgruppe und der Internet-Jobbörse Job-Today durchgeführt.
Criteria of this press release:
Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).