Wie können Unternehmen die Beziehungen zu ihren Kunden, Geschäftspartnern oder Mitarbeitern effektiver und effizienter gestalten? Die Antwort darauf liefert das Fraunhofer IAO auf seinem Forum "Mobile Collaboration - Effiziente Zusammenarbeit mit mobilen Anwendungen" am 4. Juni 2008.
Möchten mobile Mitarbeiter im Außendienst besser koordiniert und reibungsloser in bestehende Abläufe der Wertschöpfung integriert werden, sind Mobilität und Flexibilität der bereitgestellten Anwendungen unabdingbar. Die technologischen Voraussetzungen verbessern sich hierfür stetig: Neben optimierten mobilen Netzinfrastrukturen und leistungsfähigeren mobilen Endgeräten stehen mehr und mehr Funktionalitäten und Anwendungsbereiche für eine mobile Geschäftsprozessunterstützung oder Zusammenarbeit zur Verfügung.
Immer mehr Unternehmen erkennen diese Vorteile mobiler Anwendungen und möchten mit ihrer Hilfe die Beziehungen zu ihren Kunden, Geschäftspartnern oder Mitarbeitern effektiver und effizienter gestalten. Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt das Fraunhofer IAO auf seinem Fachforum "Mobile Collaboration - Effiziente Zusammenarbeit mit mobilen Anwendungen" am Mittwoch, 4. Juni 2008, am Institutszentrum Stuttgart.
Dort können Interessierte mit Anwendern, Vorreitern und Technologieanbietern diskutieren. Experten und Teilnehmer gehen gemeinsam Fragen nach wie: Welche Ansätze mobiler Zusammenarbeit erscheinen realistisch? Welche Erfolge konnten Unternehmen mit mobilen Anwendungen bereits erzielen? Welche möglichen Handlungsfelder und Engpässe bestehen bis heute, z.B. im Bereich Datensicherheit oder Softwareintegration?
Das Fachforum ist gleichzeitig eine Plattform, um zu erörtern, wie die Geschäftsprozesse der Teilnehmer durch mobile Technologien neu gestaltet und optimiert werden können. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf dem technisch Machbaren, sondern vor allem auch auf dem Nutzen und den wirtschaftlichen Vorteilen mobiler Lösungen. Die Veranstaltung profitiert von den Erfahrungen, die im Förderprogramm "Sichere Anwendung der mobilen Informationstechnik zur Wertschöpfungssteigerung (SimoBit)" derzeit gesammelt werden. Weitere Informationen hierzu sind unter www.simobit.de abrufbar.
Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personal-, Organisations- sowie IT-Verantwortliche unternehmensbezogener Dienstleister und des Handwerks. Die Teilnahmegebühr beträgt 295 €.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Jochen Günther
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2262, Fax +49 711 970-2299
jochen.guenther@iao.fraunhofer.de
http://anmeldung.iao.fraunhofer.de/anmeldungen.php?id=247
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Media and communication sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).