Einladung zur 4. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten in Wiesbaden
Wollen Sie die Zukunft der wissenschaftlichen Dateninfrastruktur in Ihrem Fachbereich mitgestalten? Kommen Sie zur 4. Konferenz für Sozial und Wirtschaftsdaten am 19. und 20 Juni nach Wiesbaden. Diskutieren Sie mit und wählen Sie die Berufungsvorschläge für die Vertreterinnen und Vertreter der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung im RatSWD.!
Diskutieren Sie über die Anforderungen an eine künftige informationelle Dateninfrastruktur in den Bereichen Bildung, Innere Sicherheit, Wirtschaft, Umwelt und Medien.
Und: Wählen Sie ihren Kandidaten oder ihre Kandidatin, welche(r) künftig die Interessen ihres Fachbereich im RatSWD vertreten soll. Nutzen Sie ihr demokratisches Recht auf Mitbestimmung. Am 19. Juni werden die wissenschaftlichen Vertreter gewählt, die dem Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Berufung in den RatSWD vorgeschlagen werden. Wer nicht dabei sein kann, hat die Möglichkeit zur Briefwahl.
Sie können sich selbst zur Wahl stellen oder einfach ihren Kandidaten unterstützen! Aktiv und passiv wahlberechtigt sind alle promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen, die sich fristgerecht in das in das Wählerverzeichnis haben eintragen lassen. (Bitte beachten Sie die Fristen: 22. Mai 2008 zur Beantragung der Briefwahl bzw. zur Kandidatur.)
Machen Sie mit!! Mit Ihrer Stimme stärken Sie die Vertreter der Wissenschaft im RatSWD.
Der RatSWD ist ein Beirat der Bundesregierung, bestehend aus empirisch arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Universitäten, Hochschulen und anderen Einrichtungen wissenschaftlicher Forschung sowie Vertretern der Datenproduktion.
Die Aufgaben des RatSWD sind vielfältig. Der RatSWD berät die für Forschung zuständigen Ministerien und Bund und Ländern. Er initiiert den Dialog zwischen Wissenschaft, Datenproduktion und Politik, fördert wissenschaftlichen Nachwuchs, organisiert Tagungen und Seminare zum themenorientierten Informationsaustausch.
Informationen zur Wahl und das Formular zur Aufnahme in das Wählerverzeichnis finden Sie auf unserer homepage.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Science policy, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).