Bochum, 26.10.2000
Nr. 297
RUB-Reformmodell ehrt seine Absolventen
Vierter Jahrgang macht "kleinen" Uniabschluss
Feierliche Verleihung der B.A.-Urkunden
Bereits zum vierten Mal findet (3. November 2000, 19.00 Uhr, Hörsaal H-GC 10 der RUB) eine feierliche Urkundenverleihung für die Absolventen des B.A. (Baccalareus Artium) statt, die nach dem Magisterreformmodell an der RUB studieren. Mit diesem ersten wissenschaftlichen Abschluss nach sechs Semestern können die Studierenden die Universität verlassen oder ihr Hauptfach zwei Semester lang bis zur Magisterprüfung weiter studieren. Die Öffentlichkeit und Vertreter der Medien sind zur Feierstunde herzlich eingeladen.
Festliches Rahmenprogramm mit Talar
Ganz nach angelsächsischem Vorbild begehen die 65 Absolventinnen und Absolventen den großen Tag im Talar. Begrüßt werden sie von einem der Gründerväter des Reformmodells, Prof. Dr. Gerd Stratmann (Fakultät für Philologie, Englisches Seminar), die Gratulationsrede hält Prof. Dr. Roland Fischer (Prorektor für Lehre, Studium und Studienreform der RUB), ehe die stolzen Examinierten ihre Urkunden entgegennehmen. Traditionell verleiht das Akademische Auslandsamt den DAAD-Preis an ausländische Studierende zu diesem Anlass. Für eine festliche Stimmung sorgt - wie in jedem Jahr - der Gospelchor "Joy!".
Schnelles, reibungsloses Studium und leichter Berufseinstieg
Das Magisterreformmodell der RUB, das nach der erfolgreichen Probephase zur Regel wird und auch an anderen Hochschulen Nachahmung erfahren hat, bekämpft hohe Abbrecherquoten in den Geisteswissenschaften und die viel beklagte Orientierunglosigkeit der Studienanfänger. Die Studierenden belegen zu Anfang ihres Studiums drei gleichberechtigte Fächer, die sie nach sechs Semestern mit der Magisternebenfachprüfung abschließen. Danach können sie sich für ein Hauptfach entscheiden, das sie dann noch zwei Semester weiter studieren, bis sie sich zur Magisterprüfung anmelden. Durch die Einbeziehung der Leistungen während des Studiums werden die Prüfung und das Studium enger verzahnt. Zusätzlich zum normalen Stundenplan gibt es Kurse in EDV und modernen Fremdsprachen, Arbeitsmarktkolloquien und Bewerbungstrainings, die die Studierenden fit machen sollen für den Arbeitsmarkt. Obligatorische Praktika erleichtern außerdem den Berufseinstieg. Für alle Fragen und Probleme stehen Berater des Reformmodells zur Verfügung. Die Zusatzqualifikationen und die Betreuung ermöglichen ein schnelles Studium und einen reibungslosen Wechsel ins Berufsleben.
Weitere Informationen
Astrid Steger, M.A., Reformmodell zur Neustrukturierung des Magisterstudiums der RUB, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24765, Fax: 0234/32-14372, eMail: astrid.steger@ruhr-uni-bochum.de; Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/reformmodell/
http://www.ruhr-uni-bochum.de/reformmodell/
Criteria of this press release:
History / archaeology, Language / literature, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
regional
Science policy, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).